Athen
Cindy Sherman in Athen: Monster statt Prinzessin
Die Fotografin Cindy Sherman ist bereits in Tausende Rollen geschlüpft. Wie geht sie mit künstlicher Intelligenz um? Eine Begegnung in Athen, wo derzeit eine große Retrospektive läuft
„Democracy“ in Athen: Revolutionen malen besser
In der Geburtsstadt der Demokratie erforscht eine Ausstellung Kunst, die von ebendieser Staatsform inspiriert wurde. Das gerät seltsam martialisch
Griechen vor dem Kapital: Warum Athen die Sechstagewoche beschlossen hat
In Griechenland muss ab dem 1. Juli einen Tag mehr pro Woche malocht werden. Angeblich will die Regierung auf diesem Weg den „Fachkräftemangel“ bekämpfen. Doch in Wahrheit geht es um etwas anderes
1974: Portugal und Griechenland werden ihre Diktaturen los
Ein Aufstand aus den Streitkräften heraus stürzt Machthaber Marcelo Caetano in Lissabon. In Athen haben die Obristen gleichfalls ausgedient
Syriza: Griechenlands neuer Messias ist ein Reeder aus den USA
Die Wahl des Self-Made-Millionärs aus Miami zum neuen Chef der griechischen Linkspartei Syriza gibt Rätsel auf. Denn der Zerfall klassischer Politik erklärt den Triumph von Stefanos Kasselakis nur teilweise
Athen brennt und ich kann nur staunen, wie sonnenhungrige Touristen einfliegen
Faulenzen am Pool ist bestenfalls unratsam, aber für die Bewohner in Athen ist das tägliche Leben zu einer Tortur geworden
Von Gyros bis Moussaka: Die griechische Küche erfindet sich neu
Und nach dem Einkauf „zum Griechen“: In der alten Bundesrepublik war das Gyros, was später der Döner wurde. Auf der Suche nach der Kleine-Leute-Küche aus Hellas
Archäologisches Nationalmuseum in Athen: Wo waren die Griechen?
Der britische Architekt David Chipperfield gestaltet das Archäologische Nationalmuseum in Athen neu. Der Wettbewerb für den Auftrag war umstritten: Es wurde nicht ein einziges griechisches Architekturbüro zugelassen
Die Letzte Generation hat Recht: Der Losentscheid ist eine gute Idee für die Demokratie
Per Los will die Klimaaktivistin Aimée van Baalen die Mitglieder eines Gesellschaftsrates bestimmen lassen, der den Weg zur Emissionsfreiheit bahnt. Konstantin Kuhle von der FDP findet das undemokratisch – er irrt sich
Kulturhauptstadt 2023: In Eleusis glaubt man noch an Mysterien
Europäische Kulturhauptstädte sind Riesenprojekte, sie stellen die großen Fragen. Aber was bedeutet das für kleine Industriestädte nach der Krise? Ein Besuch in Elefsina

Schliemann
Vor 200 Jahren kam ein Archäologe zur Welt, der Troja finden wollte – und einen Graben hinterließ, der sich bis heute durch ein Gebirge frisst. Rohstoffhandel machte Heinrich Schliemann zu einem der reichsten Europäer. Unser Lexikon
Athen schlägt die Tür zu
Mit einer Mauer und Bürokratie wappnet sich das Land gegen die Flüchtlinge aus Afghanistan. Denen bleibt nicht mehr als das Hoffen auf die Solidarität Europas
Wenn Kapitalismus auf Politikversagen trifft
Waldbrände hat es in Griechenland schon immer gegeben. Dass sie zuletzt so katastrophale Ausmaße angenommen haben, hat auch mit der Austeritätspolitik der EU zu tun

Transeuropaexpress
Nie mehr Reisen ist keine Option. Europa braucht ein Schnellzugnetz, das Flüge wirklich ersetzt
Dimitris Koufontinas droht zu sterben
Der autoritäre Kurs der Regierung beschleunigt sich und geht weit über Corona-Maßnahmen hinaus. Jüngstes Beispiel ist die Willkür gegen einen Inhaftierten im Hungerstreik
Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen
Am Schauplatz von zehn Jahren neoliberaler Gesundheitspolitik sehen wir: Wo das Soziale kaputt gespart wurde, bleibt in der Pandemie nur die Aufrüstung
Der Plan Moria 2.0
Die EU-Kommission arbeitet an einer Reform des Asylsystems. Die Pläne machen wenig Hoffnung
Bald rammen sie wieder
Das griechische Eiland Kastellorizo vor der türkischen Küste steht im Zentrum des Konflikts. Noch wird nicht geschossen
So rebellisch, so vornehm
Fotini Bakadima war die Vertraute von Yanis Varoufakis und spielte bei Costa-Gavras mit. Ich treffe sie in einem Straßencafé
Der Bollwerker
Kyriakos Mitsotakis setzt als griechischer Premier in der Flüchtlingsfrage auf eine Politik der harten Hand
Um was es in Griechenland geht
Warum die Regierung in Athen voll auf eine rechtsextreme, nationalistische und flüchtlingsfeindliche Politik setzt
„Ich will hier nicht sterben“
Das Lager Moria auf Lesbos treibt Menschen in die Depression. Mit steigenden Flüchtlingszahlen ist zu rechnen
Andernfalls geht das Tor auf
Präsident Erdoğan will die USA und die EU dazu zwingen, eine Sicherheitszone für Flüchtlinge in Nordsyrien aktiv zu unterstützen

Tapfere Königin
Gekürzt wird in der Krise reichlich. Auch das renommierteste Theaterfestival hat es getroffen. Also ändert es sich, öffnet sich der Stadt und ihrem Elend