Austerität
„Die Austerität ist eine große Lüge“
Catarina Martins stützt als Linke die Minderheitsregierung in Lissabon, obwohl diese in ihren Augen nicht links ist

Arbeiten für nichts
Trotz eines leichten Wachstums sind Armut und Sorge überall greifbar
Das bisschen Haushalt
In der Krise hätte man einen Finanzexperten gebraucht, Wolfgang Schäuble war das nicht
Austerität, die tötet
Nach dem Hochhausbrand in London hat das Narrativ vom alternativlosen Sparen endgültig ausgedient. Die Tory-Regierung steht mehr denn je unter Druck
Die Frexit-Frau
Marine Le Pen hat den rechtsextremen Front National zum Vorkämpfer der Euro-Kritik in Frankreich gemacht
Kunst des Möglichen
Andreas Xanthos, griechischer Gesundheitsminister, über Versicherungsarmut und öffentliche Fürsorge
Die sozialistische Klapperkiste
Die Mitte-Links-Regierung hat Sinn für soziale Gerechtigkeit und damit noch keinen Staatsbankrott ausgelöst
Europas nächstes Desaster
Schon bald könnten Investoren wieder gegen Italien wetten. Dort schwelt die Wut, resultierend aus der ökonomischen Misere
Merkels Mischung
Deutschland wird vom Währungsfonds wegen seiner Sparpolitik gerügt. Aber die Regierung bleibt stur – sie kann es sich leisten

„Kein Linker spricht über den Finanzsektor“
Michael Hudson ist Ökonom, Occupy-Unterstützer und hat einen seltsamen Wunsch für die US-Wahl

Wieder von Sozialismus reden
Seit sie von Jeremy Corbyn geführt wird, ist die Labour Party eine andere geworden. Aber der Richtungsstreit schwelt dennoch weiter
Zurechtgestutzte Perspektiven
Niemand hat mehr Angst vor den linken Griechen und die Erwartungen an das Treffen in Athen sind gering. Doch gerade deswegen könnte es zu Ergebnissen führen
Verlass auf Beißhemmungen
Spanien und Portugal überstehen Defizitverfahren ohne Strafgeld. Offenbar sind die Maastricht-Kriterien einigermaßen überholt
Und wenn die Briten nun das Richtige tun?
Wer sich nun am mutmaßlichen ökonomischen Untergang Großbritanniens labt, könnte sich schon bald die Augen reiben
Hört ihr die Signale?
Demokraten in ganz Europa müssen sich jetzt zusammen schließen, um die EU-Granden daran zu hindern, den Kontinent gegen die Wand zu fahren, fordert Yanis Varoufakis

„Dann droht Krieg“
Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart
Wir können auch anders
Europas Linke müssen endlich an einem Strang ziehen. „Nuit Debout“ zeigt, wie es geht. Diesen Schwung gilt es zu nutzen
Auf Vernunft versessen
Yanis Varoufakis ist einer der wichtigsten hörbaren Fürsprecher einer linken Idee von Europa
Ein neuer Halfter für Syriza
Auf Druck des IWF beschließt die Europruppe klitzekleine Schuldenerleichterungen für Griechenland. Die reichen höchstens für die nächste Vertagung des Problems
Ja und Amen
Die Regierung Tsipras kann der Austeritätspolitik der Euro-Retter nur durch den Mut zum Grexit entkommen
Gegen die Wand
Warum Mario Draghis Strategie der Nullzins-Politik am Austeritätsdiktat zerschellt
Sanders, Corbyn und die Realität
Die wirtschaftspolitischen Vorschläge des Anwärters auf das US-Präsidentenamt und des britischen Labour-Vorsitzenden sorgen für heftige Debatten unter linken Ökonomen
Ende des Katechismus
Frankreich erklärt den Stabilitätspakt für passé, Portugal wählt links, Italien schert sich nicht um Kritik aus Brüssel. Ist das eiserne Regiment der Austerität vorüber?
Das Märchen von der erfolgreichen Sparpolitik
Ausgaben senken, Löhne kürzen, den Export stärken: Mit diesem Rezept hat die Erholung der spanischen Volkswirtschaft nichts zu tun