Australien
Die totale Überwachung
Die NSA spioniert seit 1952 für die Sicherheit der USA. Dem Geheimdienst ist jedes Mittel recht, um an Informationen zu gelangen. Wie man das macht? Das große Porträt
Guter Fairsuch
Bas van Abel stört es, dass die globalisierte Wirtschaft intransparent und ungerecht ist. Deshalb baut er ein korrektes Smartphone, das zeigen soll: Es geht auch anders
Freihandel mit Bumerang
Das einst gescheiterte Abkommen zum Investoren-Schutz erlebt eine Wiederauferstehung – zum Nachteil vieler Staaten, die nun von Schadenersatzklagen heimgesucht werden
Getrennte Wege
Täglich entstehen weltweit viele Millionen Liter Abwasser. Forscher wollen dieses verschwenderische System nun revolutionieren
Rückkehr des Öl-Barons
Aus einem großen Energie-Importeur wird bald ein Exporteur. Durch die Weiterentwicklung des Fracking, bei dem Gas und Öl aus den Sedimentschichten gepresst werden

Der Welt bleiben fünf Jahre
Europa unternimmt in Südafrika einen neuen Vorstoß für ein umfassendes globales Abkommen

Oder selbstreflexive Teenager
Klingt nach totaler Gegenwart, ist aber völlig unnötig: Für 90 Minunten „Life in a Day“ montiert Kevin Macdonald aus lauter eigens gedrehten Youtube-Schnipseln: das Leben

Verlust der Pole-Position
Am 11. November beginnt der Weltwirtschaftsgipfel in Seoul. Die USA sind ökonomisch viel zu angeschlagen, als dass sie mit protektionistischen Ideen landen könnten

Killernerz und Monsterkröte
Nicht allein der Mensch bedroht die Artenvielfalt: Auch verschleppte Spezies können rasant, unerbittlich und nachhaltig in fremden Ökosystem wüten

Er setzt alles
Die Woche unseres Kolumnisten Mikael Krogerus war geprägt von Schlaflosigkeit. Keine Experimente, dachte er – und schaute sich an, was im "Poker Channel" so gespielt wird

Ein Menschenrecht auf Wasser
Alle acht Sekunden stirbt ein Kind an einer durch Wasser übertragenen Krankheit. Großbritannien, USA, Kanada, Australien blockieren eine Resolution zum Recht auf Wasser

Guter Kapitalist
Gordon Roddick hat mit seiner Frau den "Body Shop" gegründet. Er glaubt, dass man die Welt durch ethische Unternehmen verändern kann. Und dadurch, dass man Ärger macht

Kinder des Booms wandern aus
Junge irische Familien und alleinstehende Männer treibt es in Massen aus dem Land. Von der Krise vertrieben suchen sie ihr Glück in Nordamerika und Australien

Begegnung mit sich selbst
In seinem Werk entwickelt der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee eine Ethik der Einsilbigkeit. Heute wird er 70 Jahre alt

Ruhe vor dem Sturm
In Kopenhagen trifft sich auch die weltweite Klimabewegung. Für kommenden Samstag ist eine Großdemo angemeldet. Noch sind die Proteste eher verschlafen

In jovialer Nehmerlaune
Die Junta weiß, was sie an ihren Gönnern im Ausland hat

Wir werden die Zahlmeister sein müssen
Günter Mitlacher vom Forum Umwelt und Entwicklung über Naturschutz, gerechten Ausgleich und die Ziele der Bonner Konferenz

Randspalte
Wieder Gespräche mit dem Südsudan ...

Mythos Atomkraft
Kernenergie ist weder CO2-neutral noch befreit sie aus der Abhängigkeit von den Rohstofflieferanten

Deren Name nur Gott allein kennt
In Burma und im benachbarten Thailand trieb während des Zweiten Weltkriegs ein japanisches Bauprojekt 100.000 asiatische Zwangsarbeiter in den Tod. Erinnert wird meistens nur an die Opfer der Alliierten

Ein Käfig für den Tiger
Indien wird mit dem nuklearen Honigtopf in eine anti-chinesische Allianz gelockt

Auf Erbkrankheiten und andere Risiken durchleuchtet
Kaum irgendwo sonst wird Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt so offen und unverschämt betrieben wie in Deutschland

Energiesparen als Konjunkturmotor
Kfz-Steuer, Glühbirnen und andere Absichtserklärungen - es trifft immer nur die Kunden

Die Armen und die Superreichen
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur Verteilung von Einkommen und Privatvermögen in der Welt von heute