Autonomie

Die Erfahrung mit Pflege verändert unsere Prioritäten
Der Rechtswissenschaftler Thomas Klie über die Reform der Pflegekasse, eine ultimative Familienpolitik und die Notwendigkeit, eine "Zivilisation zweiter Ordnung" zu schaffen

Mit der Seele suchen
Ein Plädoyer für Europa als kulturelles Projekt

Ein neuer Staat mitten in Europa?
Intern dürfte ein internationales Protektorat längst beschlossene Sache sein

Zwei Paar Sandalen
Zwei Biografien über Mahatma Gandhi erinnern an eine vergessene Tugend der Politik

Ein festes und ruhiges Nein
Der SPD-Sicherheitsexperte Egon Bahr über den NATO-Gipfel in Riga, die Bundeswehr in Südafghanistan und den Anfang vom Ende einer übersteigerten Unipolarität der USA

Mitleid als Motiv
Juristentag fordert Liberalisierung - und in Berlin wurde ein neuer Fall von Patiententötung bekannt

In der Grauzone
Oliver Tolmein fahndet nach den gesellschaftlichen Bedingungen, sterbenden Menschen einen würdigen Tod zu ermöglichen

Stoßtrupps der Regierung
Die Soziologin Maristella Svampa über die Zähmung des sozialen Protests in Argentinien und den neuen alten Peronismus des Präsidenten Néstor Kirchner

Der Tod eines Totems
Kann das Ende des Abu Musab al-Zarqawi den beschleunigten Zerfall des Landes aufhalten?

Jeder kann Experte sein
Drei Projekte in München haben beispielhafte Modelle von Bürgerengagement und Selbstbestimmung entwickelt

Das balkanische Mobile
Russland droht dem Westen im Falle einer Unabhängigkeitserklärung mit einer Gegenreaktion in Abchasien und Südossetien

Wo Vertrauen fehlt, schwelt Verdacht
Gesine Schwan, Koordinatorin für die deutsch-polnischen Beziehungen, über Belastungsproben, Konflikte und Kontakte zwischen den neuen Regierungen in Berlin und Warschau

Das letzte Worumwillen
Theologie entwertet den Eigensinn menschlichen Handelns - sie ist nicht die Bekämpfung, sondern die Quelle des Nihilismus. Eine Säkularschrift zur Weihnachtszeit

Weiches Wasser, mächtige Steine
Der Dalai Lama über Tibet und die Macht der Gewaltlosigkeit

Der ganz normale Irrsinn
Die Reformsozialdemokratie macht uns geistig und moralisch krank. Es ist höchste Zeit, sich dagegen zu wehren

Strategie für eine andere Welt
Anmerkungen zu dem neuen Buch des Globalisierungskritikers Walden Bello

Kein Tag der Demokraten
Der Europa-Abgeordnete André Brie (PDS), als Wahlbeobachter im Irak unterwegs, über die Faszination eines Augenblicks, den Mut der Schwachen und die Feigheit der Starken

Wettbewerbsföderalismus ist tödlich
Eva-Maria Stange, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), über die Aufhebung des Studiengebührenverbots, die Föderalismus-Debatte, Wettbewerb und Autonomie im Bildungsbereich

Das Skalpell der Olikratur
Der Dominostein für ein demokratisches Haus Europa?

Patientenverfügung
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hatte im vergangenen Jahr die Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" eingesetzt. Ein breites ...

Dreister Rückzug
Vor dem endgültigen Crash sollte man sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Kulturförderung vergewissern

Nur ein kleiner Nosejob
Der Kulturhistoriker Sander Gilman über ästhetische Chirurgie und Rassismus

Vom Zwang familiärer Autorität befreien
Gegenüber Musliminnen in Deutschland sollten nicht die falschen Signale gegeben werden

Wo ist Adam?
Die Nachtseite der Weiblichkeit