Autonomie

Weimars Herzl

Ein jüdischer Staat in Thüringen? Der Künstler Ronen Eidelman bezeichnet sein Projekt "Medinat Weimar" als Lösungsversuch politischer Konflikte

Umgekehrte Denunziation

Im Netz geht es ­Hochstaplern und Plagiatoren wie Karl-Theodor zu Guttenberg an den Kragen. Aber was ist das für eine Art Aufklärung?

Gescheitert, aber bunt

Das ärmste Land Europas hofft auf Aufnahme in den Kreis der EU-Aspiranten. Ansonsten schwankt es zwischen Russland und dem Wunsch nach einer Fusion mit Rumänien

Der große Knall

Ein Jahrzehnt nach dem 11. September 2001 ist der Arabische ­Frühling um einiges wichtiger als die Tötung von Osama bin Laden durch ein Sonderkommando der US-Armee

Übermut der Übermacht

Gerade erst tasten sich arabische Gesellschaften zu mehr Selbstbestimmung voran, da kommt es mit den Luftangriffen auf Libyen zu einem Kraftakt der Fremdbestimmung

Laboratorium einer Wende

Die Revolutionstheoretiker Hardt und Negri sehen in den Protesten der arabischen Bevölkerung das Potenzial für eine weltweite Infragestellung der herrschenden Ordnung

Noch ganz klein und schon so teuer

Lebensanfang und -ende des Menschen bergen für die Medizin die größten Profitpotenziale. In der ­Debatte um die künstliche Befruchtung wird das verschleiert

Auf Verschleiß bedacht

Eine neue Generation von Konflikten belastet das Verhältnis zwischen den linken Regierungen und den indigenen Völkern in Venezuela, Bolivien und Ecuador

Vorwärts zu den Wurzeln

Die Gewerkschaften werden an Bedeutung gewinnen, wenn sie die richtigen Weichen stellen. Ein Ausblick in sieben Thesen

Öko-Landbau lässt die Armen hungern

Unter der Lupe: Sechs skeptische Thesen zum Öko-Lifestyle. Was ist dran an den Vorwürfen gegen die so genannte nachhaltige Landwirtschaft?

Michael Hardt im Interview

Der bekannte Globalisierungskritiker über die Bedingungen einer radikalen Demokratie und die zwei Gesichter der Apokalypse

Willkommen in Afrika

Was Länder wie Ruanda wollen, ist Selbstbestimmung. Kooperation mit China sichert ihnen das mindestens ebenso wie bisherige Entwicklungshilfe, meint Präsident Kagame

Die Illusion totaler Autonomie

Die italienische Wachkoma-Patientin Eluana Englaro ist gestorben. Der Fall zeigt: Die Grenzen des Lebens müssen in einem gesellschaftlichen Dialog ausgehandelt werden

Internet pur

Zehn Jahre, ein Logo und ein bisschen Weiß: Die falsche Vorstellung hinter der richtigen Kritik an Google

Ein Land - sechs Systeme

Der norwegische Friedensforscher Johan Galtung über einen Weg für Chinesen und Tibeter, ihren Dauerkonflikt zu lösen

Das große Spiel

Wenn China erneute Krisen in Tibet verhindern will, sollte es mit dem Dalai Lama reden

Abschied von morgen

Der Soziologe François Dubet über Verwerfungen und Aufruhr in der französischen Gesellschaft

Metall-Sturm 2007

Die EU erfährt dieser Tage einmal mehr, mit wem sie verhandelt

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung