Balkanhalbinsel

Glückliche Mischung
Jürgen Elsässer recherchiert in Südosteuropa

Was wir aussprechen, verliert die Kraft des Alptraums
Bosiljka Schedlich, Geschäftsführerin des Berliner Vereins "südost Europa Kultur", über den Jugoslawien-Krieg als Chance für eine neue Friedenskultur in Europa

Keine Rosen, keine Tulpen
Die USA, Russland und China können nur der Stabilität des Landes etwas abgewinnen - alles andere ist zweitrangig

Bosnia Gate
Ab 1993 sorgte die Regierung Clinton dafür, dass die bosnischen Muslime hochgerüstet wurden

Welche Dummheit war es, Jugoslawien nicht zu retten
Der Regisseur Zoran Solomun über den Verlust eines einzigartigen Staates und ein Gleichnis, das in Europa bis heute nicht begriffen wird

Democracy = Democrazy?
Referendum in Mazedonien gescheitert

Die Generalprobe für den Angriff auf den Irak
Franz-Josef Hutsch, Ex-Major der Bundeswehr und Zeuge im Milosevic-Prozess, über private US-Militärfirmen im jugoslawischen Bürgerkrieg

Kleinere Beben riskieren
Wolfgang Petritsch, einstiger Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina, rät den Europäern, sich im Kosovo von den Amerikanern nicht abhängen zu lassen

Der endlose Flamingo
Der ungarische Verleger und Übersetzer Gábor Csordás über die europäische Einigung und den Kontinent der Unterschiede

General Jackson verweigert den Befehl
Als er zu Ende ging, riskierte die NATO einen militärischen Schlagabtausch mit Russland

Das Banale ist das Böse
Slavenka Drakulic erkundet in "Keiner war dabei" die juristische Aufarbeitung der Kriegsverbrechen auf dem Balkan

Von Magdeburg nach Gjakova
Neonazis gründen eine Firma im Kosovo und Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz ist mit dabei

Zwei Schritte vor, einen zurück und immer im Kreis
GI´s an den "Goldstrand" oder: auch einmal am Tisch des Siegers Platz nehmen

Falsche Lok auf dem Gleis
Der Balkan soll nach Europa - er kommt aber nicht

Mit geschärftem Blick
Von Zschornewitz bis zum Arpanet - filmische Expeditionen auf dem realen und virtuellen Terrain von Kultur und Alltag

Käfighaltung
Die EU-Verfassung und der Balkan

Alles Böse kommt von außen
Der Schriftsteller Richard Wagner zeichnet den Balkan in dunklen Farben

Über böse Brücken sollt ihr gehen
Ismail Kadarés Roman "Die Brücke mit den drei Bögen" liest sich wie eine Metapher auf die neue Kolonisierung des Balkans

Milch und Käse
Luan Starovas Roman "Zeit der Ziegen"

Protektorat Absurdistan
Die Abgründe bleiben, eine Ahnung von der Globalisierung des Horrors auch

Es wird unheimlich
Krieg als das Nächstliegende und Selbstmörderische

Stadt auf Scherben
Belgrad drei Jahre nach den Luftangriffen der NATO im Frühjahr 1999

Wo endet die Europäische Union?
Der "Kampf der Kulturen" und die Verdikte einer inoffiziellen Studie der Außenministerien Deutschlands und Frankreichs

Endstation Abenteuer
Die Enttabuisierung des Krieges in der deutschen Außenpolitik ist fast abgeschlossen