Barack Obama
„America first“ ist nichts Neues: Donald Trump dreht viele Ideen der Demokraten weiter
Frackinggas fördern, Grenzzäune bauen, Zölle erheben: Fast alle Ideen, mit denen Donald Trump die Welt in Atem hält, hat er sich von seinen Vorgängern abgeguckt. Sind die Demokraten wirklich so viel besser als der neue US-Präsident?
USA: In der Verachtung des Sozialstaates gleicht J.D. Vance seinem Mentor Trump
Schon 2016 hat J.D. Vance in seinem Buch „Hillbilly-Elegie“ ein lupenreines neoliberales Weltbild zur Schau gestellt. Damals bezeichnete der US-Senator Donald Trump allerdings noch als „moralisch verwerflich“
Die 48 Stunden des Joe Biden: Was am Wochenende bei den Demokraten genau passierte
Am Freitag hieß es noch, Joe Biden ginge nirgendwo hin – am Sonntag erklärte er seinen Rückzug. Was ist in jenen 48 Stunden bei den Demokraten und in Joe Bidens Ferienhaus passiert?
Das US-Justizministerium muss die Spionagevorwürfe gegen Julian Assange fallen lassen
Durch die drohende Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange von Großbritannien an die USA steht nichts weniger auf dem Spiel als Freiheit und Rechte der freien Presse in den USA. Man denke nur an eine weitere Trump-Regierung
USA: Ist die Chaos-Strategie der Republikaner erfolgreich, hat das Folgen für die Ukraine
Die Demokraten erwecken den Eindruck, der Kurs der Republikaner in Verbindung mit den Anklagen gegen Donald Trump werde ihnen Rückenwind für die Präsidentenwahl 2024 verschaffen. Sicher ist das nicht. Was das für die Ukraine-Hilfe bedeutet
„Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama
Die Philosophin Susan Neiman will die Linken von den „Woken“ trennen und hält die Fahne der Aufklärung hoch. Ihr Unterfangen scheitert – aber was ist denn dann links?
Henry Kissinger: Realpolitiker, der die Moral des Pragmatismus schätzte
Hang zum Kriminellen: Henry Kissinger hofierte das Folterregime in Argentinien, weil es US-Interessen in Lateinamerika diente. Nun ist der als Staatsmann verehrte, skrupellose Politiker im Alter von 100 Jahren gestorben
Aus der Zeit gefallen: Joe Bidens Kreuzzug für die Demokratie ist zum Scheitern verurteilt
In Kiew und Warschau feierten sie Joe Biden. Doch der US-Präsident, den Olaf Scholz nun besucht, ist von der alten Mentalität des Kalten Krieges geprägt, die nicht mehr zu einer multipolaren Welt im Wandel passt
Anachronistisch und antiquiert: Joe Bidens Lateinamerika-Politik
Joe Biden hat den Hinterhof Nordamerikas zwar nicht völlig aus den Augen verloren, aber zuletzt mit Desinteresse bedacht – mit seiner Lateinamerika-Politik kommt der US-Präsident kaum über die Gepflogenheiten des 20. Jahrhunderts hinaus
Merkel-Dokumentation: Am Kochtopf keine Kanzlerin
In ihrem Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ konzentriert sich die Regisseurin Eva Weber weniger auf die Politik der Kanzlerin als auf ihren zurückhaltenden Charakter
Satirezeitung The Onion: „Trump ist der Kaiser, der zugibt, dass er nackt ist“
Seit 35 Jahren produziert die gefeierte US-amerikanische Satirezeitung und Website The Onion witzige und kritische Nachrichtenkommentare. Leicht hat es die Satire in letzter Zeit nicht angesichts einer Welt, die sich selbst parodiert
Zwischenwahlen: Ein US-Präsident geht zuweilen schneller in die Knie als gedacht
2002 gelingt den Republikanern mit George W. Bush der äußerst seltene Coup, als Präsidentenpartei bei Zwischenwahlen zuzulegen. Barack Obama kassiert in seinen Midterms deutliche Niederlagen
Afghanistan: Urteilen über ein geschundenes Land
Stark eingeschränkte Grundrechte, aber weniger zivile Opfer: Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban äußern sich die Vereinten Nationen zur Menschenrechtslage im „Islamischen Emirat Afghanistan“. Ein eindeutiges Urteil ist unmöglich
Victoria Nuland ist zurück: „Fuck the EU“
Joe Biden hat die Diplomatin Victoria Nuland reaktiviert, die sich schon früher als wortgewaltige Influencerin in der Russlandpolitik bemerkbar gemacht hat

Joe Biden genießt beträchtlichen Rückhalt
Präsident Joe Biden steht vor schwierigen Aufgaben: Die Ukraine bewaffnen, Russland sanktionieren, aber keinen Weltkrieg riskieren. Wie kann das gelingen?
Washingtons Umgang mit Russland war ein politischer Fehler epischen Ausmaßes
Es war lange klar, dass die Expansion der Nato in den Osten zu einer Tragödie führen würde. Jetzt zahlen wir den Preis für die Arroganz der USA
Welches Ziel verfolgt Russland?
Wladimir Putin verfolgt eine klare Strategie: Er will durch „eingefrorene Konflikte“ ein Bollwerk gegen die Nato schaffen. In zwei anderen Ländern hat das bereits funktioniert
2012: Regen in Sanford
Der schwarze Teenager Trayvon Martin wird von „Nachbarschaftswächter“ George Zimmerman erschossen. Sein Freispruch ist Auslöser der Black-Lives-Matter-Bewegung
Joe Bidens lange Geschichte
Die Außenpolitik des US-Präsidenten wird einem Härtetest unterzogen. Doch der Konflikt im Osten Europas beschäftigt ihn schon deutlich länger

Ein Bein über dem Abgrund
Verhärtete politische Fronten, eine hauchdünne Mehrheit im Senat und Angriffe auf das Wahlrecht durch Republikaner: Die Demokraten unter Präsident Joe Biden stoßen an die Grenzen des Systems

Koalition der Lügen
Johannes Naber erzählt in „Curveball – Wir machen die Wahrheit“ die Farce der Suche nach Saddam Husseins Waffenarsenal

Israel: Carte blanche für Bennett
Die neue Regierung will Benjamin Netanjahus Rückkehr an die Macht verhindern – bleibt aber bei dessen Außenpolitik
2011: Besetzungsrecht
Sie bringen Schlafsäcke und die Sehnsucht mit, etwas Neues anzufangen und vorzuleben, wie das aussehen könnte. In New York gibt die Occupy-Bewegung ihren Einstand
Die Einheitsstatue
Nach ihren 16 Jahren als Kanzlerin verabschiedet sich Angela Merkel in Washington als Galionsfigur des Westens