Barcelona

Mehr das „Wir“ leben
Unser Autor hat nach dem Anschlag eine Stadt erfahren, die entsetzt und erschüttert, aber nie gelähmt war

Verschollen
Auf der Baleareninsel wurden Tausende Tote der Franco-Diktatur verscharrt. Von vielen Opfern fehlt jede Spur
1992: Ein Land erwacht
Mit den Olympischen Spielen in Barcelona tritt Spanien endgültig aus dem Schatten der Franco-Diktatur heraus. Es präsentiert sich als modern und europäisch
Sinnbilder eines Kulturkampfes
Vorsicht ist geboten beim Nachdenken über das Grauen von Barcelona. Beobachtungen führen zu Mutmaßungen, die nicht die Schwerkraft von Urteilen haben

Hier wird trainiert
500.000 Leute klettern regelmäßig in Deutschland, in Europa sind es drei Millionen. Unser Autor kennt das Lebensgefühl
Gegen den Trend
In Katalonien protestierten Hunderttausende gegen Spaniens harte Asylpolitik. Es war die größte Demonstration für Geflüchtete, die Europa bisher gesehen hat

Roadmap der Abnabelung
2017 könnte das entscheidende Jahr für die Abspaltungsbestrebungen der Region vom spanischen Staat werden
Die nächste Revolution
Die katalanischen Unabhängigkeitsfanfaren werden lauter. Gleichwohl bliebe der Ausgang eines Referendums ungewiss
Der Streit nach dem Schock
Die Linksallianz „Unidos Podemos“ ist zum Oppositionsführer aufgestiegen. Doch sie wollte eigentlich sehr viel mehr

Invasion der Gambas
Die katalanische Metropole Barcelona steckt in einer Tourismusblase, die jederzeit platzen könnte. Immer mehr Einheimische machen gegen die Entfremdung ihrer Stadt mobil

Es schließen sich die Reihen
Nach dem Regierungswechsel in Barcelona stehen sich der Zentralstaat und die katalanische Unabhängigkeitsbewegung unversöhnlich gegenüber

Wurzeln schlagen wie ein Baum
Mit dem Wahlerfolg für Podemos ging nicht nur eine Legislaturperiode, sondern eine Ära zu Ende
Das Märchen von der erfolgreichen Sparpolitik
Ausgaben senken, Löhne kürzen, den Export stärken: Mit diesem Rezept hat die Erholung der spanischen Volkswirtschaft nichts zu tun
Im Sog der Sezession
Die Regionalwahl gilt als Plebiszit über eine Unabhängigkeit Kataloniens. Der Konflikt mit dem Zentralstaat droht zu eskalieren

Sackgasse Sezession
Durch neue soziale Bewegungen wie Podemos werden die katalanischen Nationalisten auf einmal zu Paten der alten Ordnung
Vom Straßenköter zum Professor
Im Herbst wird ein neues Parlament gewählt. Die Podemos-Bewegung hat eine wirtschaftspolitische Agenda vorgelegt und liegt derzeit in allen Umfragen vorn
Nonne mit Mission
Teresa Forcades ist Benediktinerin und Idol der Protestbewegung gegen Spardogmen und Austerität – so radikal und entschlossen wie sie sind nur wenige

Der Kafka aus Mexiko
Pünktlich zum 80. Geburtstag kann man mit dem Wagenbach-Verlag den großen Autor Sergio Pitol entdecken
Spanien droht zu verschwinden
Die Regionalwahl am 25. November wird als Plebiszit über den künftigen Status Kataloniens verstanden. Will es den Zentralstaat verlassen, wäre das ein Präzedenzfall
Regiert von Kriminellen
Der katalanische Ökonom Arcadi Oliveres verurteilt die Rettung der Banken durch die spanische Regierung und fordert, Banker und Steuersünder zur Rechenschaft zu ziehen

Katalanischer Frühling
Heute jährt sich der Aktionstag der spanischen "Bewegung 15. Mai" und seit vorgestern wird in Barcelona demonstriert. Es geht um Themen wie Arbeit, Bildung, Bürgerrechte

Langsam gehen auf einem weiten Weg
Die Konservativen haben, wie erwartet, die Parlamentswahlen gewonnen. Die Protestbewegung des "Movimiento 15-M" ist auf einen Winter der Konfrontation vorbereitet

Einstieg in die Restlaufzeit
Soziale Massenproteste von Chile über Israel bis Spanien deuten auf ein Ende des bisherigen Kapitalismus hin. Doch klare Alternativen werden nicht erkennbar

Wer die Wahl hat, schläft im Zelt
Aus spontan kundgetaner Empörung ist in Spanien eine große Protestbewegung entstanden – und sie geht einfach nicht nach Hause. Unter Demonstranten in Barcelona