Bayern
„Kasernieren hilft nicht“
Massenunterkünfte sind ungeeignet für Flüchtlinge, erklärt Hermann Anselstetter, der Bürgermeister aus dem bayrischen Wirsberg

Alle auf nach München
Der G7-Gipfel in Bayern steht bevor. Weil das Bündnis ökonomische Bedeutung verloren hat, wird nun seine militärische Dimension deutlich. Protest tut not

Die Wahrhaftigkeitslücke
Die Empörung über sexuellen Missbrauch ist stets groß. Aber wenn es um Hilfe für die Opfer geht, wird eifrig gemauert
Hat richtig gesessen
Dorothee Bär lief im Bundestag mit einem FC-Bayern-Trikot auf. Und verletzte damit für einige die Würde des Parlaments. Zu Recht?

Die Müll-Mafia
Sortierweltmeister Deutschland hat ein Problem: Der Gelbe Sack funktioniert weder ökologisch noch finanziell. Schuld ist ein undurchdringliches Geflecht von Abfallmaklern

Höchste Zeit
Sehr spät ist Christine Haderthauer zurückgetreten. Lange hatte sie doppelt Hilflose ausgenutzt. Schon bei Bekanntwerden dieser Tatsache war sie nicht mehr zu halten
Jenseits der Gräben
Die jüngste Studie zum Betreuungsgeld überrascht so wenig wie die darauf erfolgten Reaktionen. Doch lassen die vielen Kommentatoren essenzielle Tatsachen außer Acht
Gesündere Landschaften
In den ostdeutschen Bundesländern stehen Kliniken finanziell deutlich besser da als im Westen. Taugt der Osten als Vorbild?
Vorrecht auf die Brezel?
Eine neue EU-Verordnung stellt die Brezel künftig unter Herkunftsschutz. Und? Können sich die Bayern nun was darauf einbilden?
Hunger nach Gerechtigkeit
Vor dem Brandenburger Tor sind wieder Flüchtlinge in den Hungerstreik getreten. Können sie damit ihre Forderungen durchsetzen?
Zahlen, bitte!
Einst gehörte es zum guten Ton, Gebühren zu zahlen. Heute wird allerorts protestiert, gegen Studienbeiträge, Autobahnmaut und die GEZ. Was ist da los? Unser Lexikon

Am Tor vorbei: Jauch und die Gerechtigkeit
"Wer kann noch in Wohlstand leben?" Wenige. Laut Uli Hoeneß zeigen Fußballer schlechte Leistungen, weil sie die zweite Halbzeit nur noch für das Finanzamt spielen

Nichts für Großstädter
Die Partei setzt zum Sprung in den Bundestag an – in Bayern testet sie ihren Rechtspopulismus schon mal aus
Flüssige Demokratie in Aktion
Zahlreiche Kommunen, Parteien und Verbände versuchen schon, das Prinzip der Liquid Democracy umzusetzen. Einige Beispiele

Aufbau West
Die Bürgermeister der hochverschuldeten Städte im Ruhrgebiet wollen nicht länger für den Solidarpakt an die neuen Bundesländer zahlen

So ist Fußball
Der HSV hat Michael Oenning gefeuert, Lothar Matthäus ist nicht mehr Nationaltrainer Bulgariens, Ralf Rangnick tritt bei Schalke 04 erschöpft zurück. Wo sitzt der Assi?

Ein Drittel Macht
Während Bahn, Aktionsbündnis und Landesregierung noch über den Stresstest streiten, bereitet sich ein Verein schon auf die Volksabstimmung vor

Atommüll zu versenken
Nach Fukushima geht die Endlagersuche in eine neue Runde. Die Regierung will Alternativen zu Gorleben prüfen. Viele Fragen sind offen – auch für die Bewegung

Osama weg: Alles auf Anfang?
Überschlagen sich die Ereignisse? Dreht sich die Welt schneller? Ägypten, zu Guttenberg, Fukushima, bin Laden: Schon jetzt ist deshalb Zeit für einen Rückblick auf das Jahr

Zwischen Selbstblockaden und neuer Beweglichkeit
Nach der Ära der Hyperstabilität: Das neue Fünfparteiensystem braucht institutionelle Reformen und die Bereitschaft zu neuen Koalitionsformaten

Atomlobby, Dein Wille geschehe …
Schwarz-Gelb muss gegen die Kernspaltungsfetischisten Farbe bekennen. Die Opposition wird solche Klientelpolitik nicht durchgehen lassen

Was tun, wenn's brennt?
Mit großem Aufwand bewirbt Sat.1 seinen Zweiteiler "Die Grenze", in dem Deutschland wieder geteilt wird. Dabei tut man so, als wäre man politisch

Der bayerische Grant
Grantig ist der Grantler nämlich nur zu denen, die es nicht anders verdienen: Der erste und letzte Auftritt des großen Jörg Hube als Polizeiruf-Kommissar in München

Der Wahnsinn geht weiter
Fairplay hat im Fußball ausgesorgt. Manipulierte Spiele sind daher mehr das folkloristische Dekor eines Metiers, in dem ökonomisches Kalkül den Sport versklavt