Behinderung

Nicht mehr im Zeitplan
Ein neuer Bundestag wird das Projekt komplett neu beraten müssen

Endlich Grundrechte absichern
In den nächsten Wochen muss darum gerungen werden, dass der vorliegende Entwurf nicht verwässert, sondern wasserdicht gemacht wird

Ausgeklügelter Kompromiss
Der aktuelle Entwurf könnte benachteiligte Gruppen schützen. Doch wie effektiv Diskriminierungen bekämpft werden, hängt in erheblichem Maße von den Gerichten ab

Töchterehre - Familienstolz
Die Rechtsanwältin Seyran Ates erhält am 8. März den Berliner Frauenpreis der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

Wollen wir eine Parallelgesellschaft?
Replik zu Mohssen Massarrats Artikel zum Kopftuch-Streit "Ein Stück Identität" im "Freitag" vom 16. Januar 2004

Leben ohne Barrieren
Das Antidiskriminierungsgesetz soll bis Mitte des Jahres auf den Weg gebracht werden. Behindertenverbände stehen wieder starken Lobbygruppen gegenüber

Was eine Gesellschaft will, kann nicht allein an die Ethik delegiert werden
Regine Kollek, stellvertretende Vorsitzende des "Nationalen Ethikrats", über Klon-Enten, Wissenschaftsbilder und die notwendige Unerfüllbarkeit von Wünschen

Wir Frauen sind die Rohstofflieferantinnen
Maria Böhmer (CDU) über die Verantwortung der Forschung bei der Stammzellenforschung und warum Frauen sich unbedingt in die Entscheidungen einmischen sollen

Versehrter Maßstab
Eine Ausstellung im Dresdener Hygienemuseum plädiert in einer Welt vollkommener Normierung für das Recht auf Unvollkommenheit

Mehr als ein nutzbringender Partner
Die Diskussion um die zielgerichtete Tötung von Menschen im zivilen Alltag wirft juristische und ethische Probleme auf

Frauen - Helferinnen der Embryonenforschung?
Von der Genanalyse während der Schwangerschaft zur Qualitätskontrolle vor der Einsetzung künstlich befruchteter Embryonen