Belarus
Holocaustforschung: Was über queeres Leben und Überleben bekannt ist
In der Holocaustforschung ist queere Geschichte noch ein relativ neues Feld. Vor allem fehlen Daten zu queeren, weiblichen Gefangenen in den Konzentrationslagern und Ghettos
Belarus: Lenins ausgestreckter Arm
Trotz seiner Nähe zu Russland werden in adaptierten russischen Nachrichtensendungen ganze Blöcke mit Frontberichten herausgeschnitten. Das Land, das im Westen als Satellit Russlands hingestellt wird, pflegt seine ganz eigenen Besonderheiten
Gefangenenaustausch mit Russland und Belarus: Da wird Olaf Scholz plötzlich redselig
Westliche Staaten vereinbaren mit Russland und Belarus einen Gefangenenaustausch, Joe Biden dankt ausdrücklich Kanzler Olaf Scholz. Anders als bei der Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen profitiert Deutschland hier auch tatsächlich
Literarischer Coup von Alhierd Bacharevič: Balbuta kennt kein „wir“
„Europas Hunde“ von Alhierd Bacharevič ist in Belarus verboten. Er kontert mit einer Variation auf „Tausendundeine Nacht“
Russlands schleichende Offensive gegen die Ukraine kommt voran
Die ukrainische Armee hat mit dem Ausbau eines tiefgestaffelten Verteidigungssystems begonnen, leidet aber vor allem an fehlenden Soldaten. Das neue Mobilmachungsgesetz ist noch immer nicht in der Rada verabschiedet
„Alexej Nawalny ist ein Symbol für alle Opfer politischer Repression“
Die Autorin Olga Martynova glaubt, dass Alexej Navalnys Handeln nicht vergeblich gewesen ist. Im Gespräch erklärt sie, warum
„Green Border“ von Agnieszka Holland: Flüchtlinge im Niemandsland
Die polnische Regie-Altmeisterin Agnieszka Holland wurde für ihren Film „Green Border“ über die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze von der eigenen Regierung diffamiert
Belarus/Polen: Unterwegs mit Aktivisten, die in Europas letztem Urwald Flüchtlingen helfen
Ein hoher Grenzzaun und tausende Soldaten können nicht verhindern, dass immer mehr Flüchtlinge über Belarus und die Putin-Lukaschenko-Route in die EU kommen. In den Wäldern von Białowieża in Polen kämpfen Aktivistinnen um deren Leben
Gerne wäre die EU ein globaler Player. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus
Die „Europäische Politische Gemeinschaft“ sollte ein Forum für alle Europäer sein, die sich gegen Russland und Belarus stellen. Doch schon bei ihrem dritten Treffen gab es Streit über das Kosovo, Bergkarabach und die Migrationspolitik
Polen vor der Wahl: Deichseln an der Weichsel
30 Millionen Wahlberechtigte könnten der PiS-Regierung am Sonntag ein Ende bereiten. Wieso kündigen schon jetzt die wichtigen Armee-Generäle?
„Wagner-Gruppe“: Alexander Lukaschenko könnte sich für eine Privatarmee erwärmen
Ein Wiedererstarken der Wagner-Einheiten soll nach dem Tod ihres Anführers Jewgeni Prigoschin vermieden werden. Militärs und Politiker in Russland halten die Risiken für zu hoch. Nur in Belarus stationierte Verbände könnten bestehen bleiben
Jewgeni Prigoschin: War das Putins „unausweichliche Bestrafung“?
Wladimir Putin hatte den Wagner-Verantwortlichen „Verrat an Russland“ bescheinigt. Jetzt soll Jewgeni Prigoschin bei einem kaum zufälligen Flugzeugabsturz gestorben sein – wegen seiner Schuld für den Tod russischer Soldaten?
Jewgeni Prigoschin wohl tot: Was das für die Zukunft der Gruppe Wagner bedeutet
Der Tod von Jewgeni Prigoschin kommt für viele Russland-Beobachter nicht besonders überraschend. Die Frage ist: Kann seine Söldnertruppe ohne ihn überleben?
Lettland verlangt einen Sprachtest von den Russen im Land: Loyalitätstest in Daugavpils
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung spricht Russisch. Jetzt bangen vor allem ältere Frauen: Sie sollen eine Lettisch-Prüfung bestehen – sonst droht die Ausweisung
Plötzlich ist Jewgeni Prigoschin ein Phantom: „Als habe er nie existiert“
Lange nutzte Moskau Jewegeni Prigoschin, um plausibel Dinge abstreiten zu können. Jetzt wird er schlicht ignoriert. Die russischen Medien fragen, wie lange er noch leben wird
Wladimir Putin kann sich Nachsicht gegenüber Jewgeni Prigoschin nicht leisten
Das System Wladimir Putin hat sich in eine Sackgasse manövriert. Auch nach dem Ende des Putschversuchs wird das Land nicht zur Ruhe kommen und deutlich irrationalere Kräfte könnten die Macht übernehmen
Rebellion in Russland: Vom Aufständischen zum Exilanten
Jewgeni Prigoschin wollte die halbe russische Armee mit sich reißen, nun winkt ihm ein Exil im Land von Alexander Lukaschenko. Aufruhr und Aufmarsch sind vorerst beendet. Die Konflikte über die Kriegsführung in der Ukraine bleiben
Pazifisten aus der Ukraine, Russland und Belarus wollen enger zusammenarbeiten
Am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer treffen sich Pazifistinnen und Pazifisten aus der Ukraine, Russland und Belarus in Berlin. Sie fordern den Schutz der Kriegs- und Militärdienstverweigerer aller Länder
Wladimir Putins Krieg in der Ukraine macht Russland zur kulturellen Einöde
Zu Beginn von Wladimir Putins Machtübernahme in Russland gewährte sein Regime Schriftstellern eine gewisse Freiheit. Sogar die, den Staat zu kritisieren. Diese Zeiten sind längst vorbei – und Russlands Künstler fliehen
Russlands Atomraketen in Berlarus: Wacht endlich auf!
Russland verschafft sich eine nukleare Option in einem befreundeten Nachbarland und stellt taktische Atomraketen auf belarussisches Gebiet. Höchste Zeit, dass der Westen Wladimir Putins Drohungen ernst nimmt
Der Good Guy und der Bad Guy von Kiew: Wer sind die Berater hinter Wolodymyr Selenskyj?
Mychajlo Podoljak und Oleksij Arestowytsch haben in der Vergangenheit schon mal mit prorussischen Kräften geliebäugelt. Heute stehen sie an Wolodymyr Selenskyjs Seite und sind mächtiger als alle ukrainischen Minister
Experte für Kriegsdienstverweigerung: „Befehle kann man auch verweigern“
Rudi Friedrich kämpft dafür, dass russische Kriegsverweigerer in Deutschland Aysl bekommen. Doch das Innenministerium unterscheidet zwischen Deserteuren und Militärdienstentziehern – und das ist ein Problem
So leicht wird sich Alexander Lukaschenko nicht in den Ukraine-Krieg ziehen lassen
Noch hält sich Alexander Lukaschenko im Krieg Russlands gegen die Ukraine bedeckt. Für den belarussischen Diktator steht viel auf dem Spiel

Sowjetische Zwangsarbeiter im Dritten Reich: Geteiltes Erinnern
Das Dokumentationszentrum Prora auf Rügen zeigt eine Ausstellung über das Schicksal von Zwangsarbeiter:innen aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist in Zusammenarbeit mit der in Russland verbotenen Gesellschaft Memorial entstanden