Berlin-Prenzlauer Berg

Wertvoll wie ’ne blaue Mauritius

Alles kommt über Nacht, so auch die D-Mark vor 30 Jahren. Um erste und letzte Tage ging es dem „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ in der Ausgabe vom 15. Juli 1990

Punk war mal

Enno Stahl glaubt noch an die Solidarität in Zeiten der Gentrifizierung

Ein Gesicht der Wende

Es ist erstaunlich, wie unbekannt Bärbel Bohley heute ist. Sie war eine prägende Figur der DDR-Bürgerrechtsbewegung

Yes, Freunde!

Ein Privatclub offeriert Maniküre, Charity und Babysitting. Unbefugten Kindern ist das Spielen verboten

Insel der Jugend

Die Zeitschrift „Sibylle“ machte in der DDR das Leben zum Teil der Modefotografie. Eine Ausstellung feiert nun die Urheber – als Künstler, nicht als historische Anekdote

Kampf für Kunst

Elisa Rosi leitet das wohl beste Programmkino Berlins, mit genau 32 Plätzen und einem Publikum, das sich nach dem Film auf der Straße die Köpfe heißredet

Die Gentrys kamen in Scharen

Neulich im Bötzowviertel. Als die Vorreiter der Gentrifizierung mit ihren teuren Kinderwagen und SUVs den Prenzlauer Berg kolonialisierten

Ziemlich viel Holz

Trotz zäher Vorurteile ist Holzbau wieder in Mode. In Berlin baut ein Architekt siebenstöckig und sogar für die Feuerwehr

„Es geht um Verdrängung“

Die Latte-Macchiato-Mütter sollten nicht im Vordergrund stehen, wenn wir über Gentrifizierung nachdenken, sagt Andrej Holm

Ein Haus von Format

Magdalene Geisler wohnt freiwillig in einem Plattenbau. Wie kann das sein? Wir haben unsere Bloggerin um eine Art Bilanz gebeten

Magda

Hinter Schloss und Giebel

Sie heißen Fellini- Residences oder Cantian-Eck. Premium-Immobilien formen das Gesicht unserer Städte neu. Allen voran das von Berlin

In diesem Land

Deutschland ist nicht bunt, wahrscheinlich nie gewesen. Wie ich das Grau lieben lernte

Die Stadt wird mir fremd

Unsere Autorin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte des Prenzlauer Bergs. Wie viel Entmischung verträgt dieser Berliner Bezirk eigentlich noch?

Bedingt haltbar

Im Moment sterben viele berühmte Clubs. Ist das ein Verlust?

Am schönen Kollwitzplatz

Kunst gegen Gentrifizierung: Jan Peter Hammers „Gedenktafel für die Verlierer der Wiedervereinigung“

Die Nichtzugezogene

Brigitte Eicke wohnt seit mehr als 80 Jahren in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie erzählt bei unserem Spaziergang von einer verschwundenen Welt

Jenseits des Latte

Ist doch klar, welche Typen sich tagsüber in Szenecafés aufhalten: Studentin, Tourist, Existenzialist, Model, Vater. Aber bestätigen sich die Klischees über sie auch?

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung