Berlin
Ultraschall Berlin 2025: Der Wind weht, wo er will
Neue Musik in katastrophischen Zeiten – einschüchtern lässt sie sich nicht. Im Gegenteil: Das Ultraschall-Festival zeigt auch, dass neue Musik auch etwas Neues zu sagen hat
Es sind nicht nur die Kugelbomben: Wer hat jetzt den Mut, Böller ganz zu verbieten?
Bürgerkriegsähnliche Zustände auf den Straßen. Illegale „Kugelbomben“ zerschmettern die Fensterscheiben ganzer Straßenzüge, Wohnungen werden unbewohnbar, Tote und Verletzte. Ein politischer Vorsatz fürs neue Jahr: Sinnvolle Verbotskultur
DJ Ellen Allien über die Lage der Clubs in Berlin: „Die jungen Leute haben Bock auf Musik“
Ellen Allien prägt als DJ und Labelchefin von Berlin aus die weltweite Clubszene seit den 1990ern. Ihr Blick in die Zukunft ist nicht nur düster. „Wenn junge Leute ihre Nische finden, geben sie auch Geld aus", sagt sie
Kahlschlag in der Kunstszene: Sollen jetzt alle raven, bis der Arzt kommt?
Für einen Zaun um den Görlitzer Park hat der Berliner Senat Geld, für seine wichtigsten Kulturhäuser nicht. Diese verantwortungslose Kulturpolitik könnte in der Bundesrepublik Schule machen
Vorsicht! Handle with Care
Das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“ hat seine Dauerausstellung neu aufgestellt. Ein altes, charmantes Konzept erhält neue Dringlichkeit
Gespräch zum 40-jährigen Jubiläum: „Die Goldenen Zitronen waren Punk im Punk“
Die Goldenen Zitronen werden 40. Ted Gaier und Schorsch Kamerun über selbstautoritäre Avantgarden, den Charme alter Damenblusen und Songs wie „80 Millionen Hooligans“, von denen die Band wünschte, sie wären Geschichte
Theater planen Jahre voraus, nun sollen in zwei Wochen Kürzungen stehen: Geht's noch, Joe?
Die Schauspielerinnen Linda Pöppel und Carolin Haupt kämpfen im EnsembleBündnisBerlin gegen die Kürzungen, die der Berliner Senat im Kulturbereich beschlossen hat. Und warnen vor den Folgen für die Stadt. Ein Appell in Dialogform
Berlin spart sich kaputt: Joe Chialo möchte auch für Merz die Kettensäge führen
Die Einsparungen im Berliner Haushalt sind existenzbedrohend für viele Künstler und viele Institutionen. Warum verhallt aber der Aufschrei der Betroffenen?
Joe Chialo: Strauchelt Merz’ Mann für die Kultur?
Joe Chialo hat als Kultursenator in Berlin noch nicht so viel gewuppt, und die aktuelle Spar-Krise managt er weitgehend empathielos. Trotzdem wird er als Nachfolger von Staatsministerin Claudia Roth gehandelt
Von der Neuköllner Oper bis zum Musicboard Berlin: „Viele Projekte werden kaputtgehen“
Wie schlimm wären zehn Prozent weniger Etat für den Berliner Kulturbetrieb? Vor allem in der ohnehin prekären freien Szene geht die Angst um
Rütlischule in Neukölln: Wer erinnert sich heute noch daran?
Wenn in den Medien über Neukölln gesprochen, kommt der Kiez nie gut weg. Immer prasseln die rassistischen Ängste und Projektionen einer ganzen Republik auf den Stadtteil. Das hat wenig mit der Wahrheit zu tun, findet unser Autor
Roman „Innerstädtischer Tod“: Elternbesuch im Problemkiez
Berlin und Krefeld, Kunst und Fabrik, Krieg und Populismus: „Innerstädtischer Tod“ ist der große letzte Teil von Christoph Peters’ Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns
Berlin muss sparen: Aber muss es ausgerechnet bei der Kultur sein?
Berlin hat ein Haushaltsloch in Milliardenhöhe. Nun sollen die Kulturinstitutionen des Landes zehn Prozent ab 2025 einsparen, so der Berliner Kultursenator Joe Chialo. Die Theatermacher sind alarmiert
Friedensdemo in Berlin: Buhrufe für Stegner, Jubel für Wagenknecht
Die bundesweite Demonstration am 3. Oktober in Berlin zeigt: Demonstrieren für den Frieden ist kompliziert geworden
Christlich-jüdisch-muslimische Beziehungen in Berlin: Der Mut, nicht aufzugeben
Was machen 7. Oktober und Gaza-Krieg hierzulande mit jüdisch-muslimischer Zusammenarbeit? Wie man im Kleinen weiterführt, was im Großen so schwer scheint wie nie. Ein Erfahrungsbericht aus Berlin
Reißt eure Alltags-Brandmauern zu AfD-Wählern ein
In „Rückkehr nach Rottendorf“ erzählt der Historiker Clemens Tangerding, was er bei NS-Aufarbeitungsprojekten in der Provinz und seit seinem Umzug nach Brandenburg erlebt hat. Mit seiner vorher urbanen Debattenwelt hat das nicht viel zu tun
Berlin in den 90ern: Diese kurze Zeit der Regellosigkeit
Berlin in den 90er Jahren war das „Labor der Einheit“, Regierungssitz und Partymetropole, Experimentierfeld und Dauerbaustelle: Ostkreuz-Fotografien zeigen unverklärt, was in dem „Jahrzehnt der Freiheit“ in Berlin alles los war
S-Bahn: Wo Berlin seinem historischen Jenseits im Diesseits begegnet
Die S-Bahn war lange ein Spiegel der Industrie- und Sozialgeschichte Berlins. Heute hat sie nichts weniger verdient als Liebesentzug
Künstlerin Gisèle Vienne: „Meine Arbeit ist eine Art Gegengewalt“
Gisèle Vienne erkundet, was Menschen anderen antun. Puppen spielen dabei eine besondere Rolle. Unsere Autorin traf sie in Berlin, wo drei Institutionen nun das Werk der Künstlerin zeigen
„Karstadt ist wie eine Familie“: In Berlin kämpfen die Menschen um ihr Kaufhaus
Eigentlich hätte die Filiale in Berlin-Spandau am 31. August schließen sollen – knapp konnte sie gerettet werden, weil Mitarbeiter und Kunden kämpfen. Besuch bei Menschen, deren Leben seit Jahrzehnten von dem Warenhaus bestimmt wird
Abbau der „Trostfrauen“-Statue in Berlin-Mitte: Schweigen über Kriegsverbrechen
Die Friedensstatue in Berlin ist Objekt diplomatischer Konflikte zwischen Japan und Deutschland. Nun beugt sich die Berliner CDU dem Druck der Vertreter:innen der japanischen Botschaft und will die Statue noch dieses Jahr abbauen lassen
Karuna-Kompass: Das Dilemma der Zivilgesellschaft in einer Obdachlosenzeitung
Wer in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln die Straßenzeitung „Karuna-Kompass“ kauft, lernt über „inklusive Werkzeuggürtel“ für FLINTA, Mode für kleinwüchsige Menschen und Nachhaltigkeit – leider aber nichts über Obdachlosigkeit
Leitungswasser und harte Drogen: Sehen so die Clubs der Zukunft aus?
Die Pandemie hat vieles verändert – auch das „Ausgeh-Verhalten“ der Menschen. Wo früher exzessiv gefeiert, getrunken und getanzt wurde, wird heute Leitungswasser bestellt. Auch die Stimmung war mal besser. Ist das das Ende vom Nachtleben?
CSD in Berlin: Es war richtig, Kai Wegner und die CDU auszuschließen
Die CDU hat in der jüngsten Vergangenheit wiederholt Queers sprachlich angegriffen und trans* Menschen diffamiert. Ob zu Wahlkampfzwecken oder nicht – eine solche Partei hat auf der Pride nichts verloren