Berlin
Im Auftrag eines Briefkastens
Die von CDU-Innensenator gestützte Teilräumung der Rigaer Straße 94 im Bezirk Friedrichshain war illegal. Das ist bezeichnend für die Polit-Missstände in der Hauptstadt

Zwirbelbarts Traum
Das Berliner Olympiastadion verbinden viele mit dem Jahr 1936. Wilhelm II. plante schon 1916 ein Sportspektakel am selben Ort

Echoräume
Grada Kilomba beschäftigt sich als Schriftstellerin und Professorin mit den Wurzeln des Alltagsrassismus. Ihre Reihe „Kosmos²“ wendet sich ans Theaterpublikum
„Ossis“ Kantine
Bonn oder Berlin? Als die Entscheidung anstand, wurden alle möglichen Argumente hervorgeholt
Von Mieterräten und Initialkapital
Es gibt viele gute Ansätze, um die Wohnungskrise endlich zu lösen. Hier sind sechs davon

1991: Ab in die Mitte
Nach heftiger Debatte im Bundestag fällt die knappe Entscheidung für einen künftigen Regierungssitz an der Spree. Den Ausschlag gaben PDS und Grüne
Wo es boomt und bröckelt
Das Debakel um den Hauptstadtflughafen findet kein Ende. Nun zieht der Untersuchungsausschuss eine desaströse Bilanz
„Das Thema ist unter den Tisch gefallen“
Über Gewalt gegen lesbische Frauen wird kaum gesprochen, sagt Giulia Campagna von der Initiative L-Support. Das will sie ändern - und Betroffenen eine Anlaufstelle bieten

Witwenbergplatz
Am Westberliner Grips-Theater wird das Musical „Linie 1“ uraufgeführt. Die Inszenierung spiegelt den Zeitgeist einer Teilstadt im Schatten der Mauer
Stress ohne Grund
Wie ein Streit um den Fahrradweg vor einem Kreuzberger Späti in einer handfesten Blamage für Politik und Verwaltung endet
Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin: Lasst gut sein
Mit der für Berlin geplanten Schaukel hätte man die Einheit nur verschaukeln können. Das 15 Millionen Euro teure Bauvorhaben wurde zu Recht gestoppt

Zu gut fürs Radio
Isolation Berlin trauen sich einen echten Drahtseilakt: Gute Popmusik mit deutschen Texten. Bitte nicht abstürzen!

Das digitale Museum
Mirjam Wenzel ist die neue Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt. Sie erklärt, was digitaler Wandel, Migration und Religion für ein Jüdisches Museum bedeuten
Hohler Fetisch
Die Bildung wird als hehres Ideal gern hochgejubelt. Doch gefährden die Kultusminister derzeit die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Schulwesens

Ein Wink mit dem Zaun
Darmstadt wird als Firmenstandort gefeiert. In der Flüchtlingshilfe ist man aber auch weit vorn

Die Helfer der Helfer
Christina Busch betreut Flüchtlingshelfer. Sowohl für Professionelle als auch für Ehrenamtliche sei es wichtig, früh Signale für Überforderung zu erkennen, sagt sie

Die Chiquititas werden sauer
In Mexico City werden Frauen tagtäglich massiv begrapscht. Langsam beginnen sie, sich zu wehren
Sehr viel Platz für niemand
Im Winter wird die Situation für Obdachlose und Asylbewerber besonders bedrohlich. Dabei gibt es in Berlin genug Wohnraum – er müsste nur gerecht genutzt werden
Schwere Schritte wagen
Die Befreiung von Auschwitz ist 71 Jahre her. Warum neue Arten des Erinnerns sinnvoll sind

Betonstolz
In Rumänien gilt Geld als nutzlos, wenn man es nicht sieht. Wer es sich sauer im Westen verdient hat, klotzt zu Hause beim Bau des Eigenheims. Ein Reisebericht

Wird schon, Berlin!
Neue Bücher über die einzige Stadt der Welt, in der ein Blick aus dem Eckfenster einmal Bände erzählt hat

Eine Idee weiter
Reinhold Leinfelder will im geplanten „Haus der Zukunft“ die Bürger am Morgen mitschreiben lassen

Stadt, das sind die Bürger
Durch Berlin soll eine überdachte Radbahn führen. Das Projekt steht für die Zukunft ökologischer Planung

2015: Retro-Look
Die Weimarer Republik scheiterte, weil sie zuletzt eine Demokratie fast ohne Demokraten war. Sind deshalb alle Vergleiche mit der Bundesrepublik a priori hinfällig?