Berlin

Wem gehört das Haus?
Seit einigen Monaten teilweise besetzt, ist die Zukunft des Gebäudes ungewisser denn je. Die Stadt will es verkaufen, Kreuzberger wehren sich dagegen

Frühkapitalistische Umweltpolitik?
Wenn Schwarz Grün meidet

Mit Lichtgeschwindigkeit zur Weltmacht
Zwei Bücher geben eine Übersicht über die linke EU-Debatte

Vier Jahre weniger
Berlin und die Gesundheit der Armen

Alte gegen Neue Meister
In dem neu eröffneten Museum der bildenden Künste in Leipzig spiegelt sich die Emanzipationsgeschichte des deutschen Bürgertums

Politik für Stofftiere
Die Länder versuchen einen Systembruch. Der Bund schlägt zurück

Topographie ist Bundessache
Bisher hat Berlin nur bewiesen, wie sehr es mit einem solchen Vorhaben überfordert ist

Post festum
Am Abend fahre ich mit der S-Bahn nach Hause. Es geht gegen 17 Uhr von der Station Unter den Linden Richtung Norden. Der in grüne Kacheln aus der ...

Büfett des Westens
Das Museum of Modern Art zu Gast in Berlin

Mehr Demokratie wagen
Wo bleibt die Innovation der Politik?

Bei Gefahr des Untergangs
Noch fehlt die rechte Stimmung, um erfolgreich zu sein

Den Fall Berlin neu aufrollen
Nicht bei Mannesmann stehen bleiben

Bitte kein Generalverdacht
Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, über Konstanten und Veränderungen im Verhältnis zu den Juden und zu Israel

In die Richtung, aus der Tausende kamen ...
Laudatio auf den Brechtforscher, Theaterkritiker und -wissenschaftler Ernst Schumacher

Eine Gefahr für die Demokratie
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ottmar Schreiner über Kompromisse, Widerstand und die Verlogenheit der deutschen Reformdebatte

Dem Zeitgeist entkommen
Vor dem Parteitag in Chemnitz - Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, über Freiheit und Gleichheit im neuen Programm

Das ungeschützte Sprechen
Adolf Muschg, Präsident der Berliner Akademie der Künste, über die Künste in der Demokratie und die Verschiedenheit Europas

Nur im äußersten Notfall
Meldungen des sowjetischen Oberkommandos in der DDR an die UdSSR-Regierung zwischen dem 17. und 30. Juni 1953

Betriebswirte oder Publizisten?
Die Ministerentscheidung ist hinausgeschoben, das Stiftungsmodell »Tagesspiegel« könnte Schule machen

Freischwimmen aus dem Sumpf
Mit einer Verfassungsklage will FU-Professor Peter Grottian den Berliner Bankenskandal neu aufrollen und den rot-roten Senat unter Druck setzen

Alles Böse kommt von außen
Der Schriftsteller Richard Wagner zeichnet den Balkan in dunklen Farben

Starkes Bundesland im Osten
In der Debatte um die Neugliederung der Länder ändern die Neoliberalen ihre Kampfmethode

Signale aus der Hauptstadt
Berlin steigt aus der Tarifgemeinschaft aus. Nun müssen die Gewerkschaften vor Ort verhandeln

Krisen-Triptychon
Berlin rüstet zur Rettung