Bertolt Brecht

Verfremdung und Effekt

Das Hamburger Schauspielhaus zeigt Berthold Brechts "Dreigroschenoper". Am Ende ist der Zuschauer unterhalten. Aber war das der Zweck?

Sad Man

Verschwinden ist eine Frage des Stils: Colin Firth in "A Single Man" - der neue Film von Tom Ford

Ohne Ironie geht es nicht

Er war nicht nur der beste Freund von Peter Hacks, sondern ist auch Schriftsteller, Tischler, Shakespeare-Forscher, Kommunist, Schein-Agent und Theatermann: André Müller

Die Plastiktüten der Frau Luckerniddle

Nicolas Stemann verwandelt am Berliner Deutschen Theater Brechts "Heilige Johanna der Schlachthöfe" in eine bunte Revue, in der man über Sozialhilfeempfänger lachen darf

Ein Dichter für alle

2008 jährte sich der Geburtstag des verstorbenen Dichters Peter Hacks zum 80. Mal. Anmerkungen zu einer Renaissance

Himmlische Warteschleife

Als Claus Peymann und das Berliner Ensemble im Februar mit Brechts Mutter Courage zum Teheraner Fadjr-Festival reisten, hatten die kulturkritischen ...

Synthese und Schwanengesang

Die "Ästhetik des Widerstands" zeigt, dass die Linke die oft kritisierte Postmoderne mit konstruiert hat

Klangteppich

Michael Thalheimer inszeniert Brechts "Herr Puntila und sein Knecht Matti" in Hamburg

Der Charme des Musealen

"Der gute Mensch von Sezuan" und "Maria Stuart" als Negativ-Beispiele dafür, dass die Aktualität des Theaters nicht in neuen Inhalten, sondern in entsprechenden Formen besteht

Der ewige Joker

Wie Brechts Lieblingsschauspieler Peter Lorre um seine Berufung kämpfte

Heldentenor statt Punk

Klaus Maria Brandauers Inszenierung der "Dreigroschenoper" verfehlt Brechts Anliegen, die Unterhaltung aus der Sphäre des Seichten zu befreien

Krise und Kritik

Die Chronik eines Zeitschriftenprojekts wirft neues Licht auf die Beziehung zwischen Walter Benjamin und Bertolt Brecht

Pathos, unbedingt

Aufstand des Hörers: Eine Messe für Brecht zum 50. Todestag am 14. August

Sommergäste

Die Theater kommen besser über die heiße Jahreszeit als die Kinos. Ein Einblick in die verschiedenen Strategien vom Gastspiel über die Werkschau bis zur Hit-Reprise

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung