Bewusstsein
Wir Unverantwortlichen
Was ist uns wichtiger? Demokratie oder Kapitalismus? Eine Leseprobe aus Jakob Augsteins neuem Buch
Die verstreute Stadt
Warum ist diese Stadt bloß so unförmig? Ein Gespräch mit Hanns Zischler, dem Autor von "Berlin ist zu groß für Berlin"

Du faszinierst mich
Belästigungen von Profs sind für Studentinnen leider Normalität, wie eine europaweite Studie nun beweist
Anders ist möglich
Gegen Moderne und Politik setzt Massimiliano Gionis „Enzyklopädischer Palast“ auf Kontingenz. Die Länderpavillons verblassen vor der starken Aussage dieser Ausstellung
Ein kleiner Rebell
Max Prosa schreibt Lieder über seine Sehnsucht nach dem richtigen Leben - und verkauft damit viele Platten. Er will die Welt besser machen und verzichtet auf Fleisch
Lieber Harald Welzer!
Der Sozialpsychologe Harald Welzer ruft in seinem neuen Buch „Selbst denken“ zum Widerstand auf und wirbt für eine Strategie kleiner Schritte. Eine Antwort

Analog ist futuristisch
Vor 20 Jahren gründeten drei Studenten in Hamburg die Band Tocotronic. Wenn das kein Anlass ist, sentimental zu werden – dachten wir. Dirk von Lowtzow und Jan Müller

Der fantastische Mr. Dath
Dietmar Dath ist ein Vielschreiber, zuletzt erschien der Roman „Pulsarnacht“. Gibt es einen Faden durch sein jüngstes Werk?
„Ich fühle mich wie 40“
Keine Frau wurde in der alten Bundesrepublik so angefeindet wie Alice Schwarzer. Nun hat sie Geburtstag. Wir gratulieren mit einem großen Interview

Die kommen da selbst raus
Verordnete Wohltätigkeit? Lim Miller hat andere Vorstellungen, wie man Armut bekämpfen kann: Seine Idee, lokale Netzwerke und finanzielle Hilfe einzusetzen, geht auf
„Ich arbeite mit dem System dagegen“
Unsere Autorin macht gerade ihren Master. Mit ihrem Lieblingsprof Ottmar Ette sprach sie über die Chancen, die das neue Uni-System trotz aller Nachteile birgt
Muslimische Gesellschaften sind komplex
Wir glauben zu wissen, was Islam bedeutet. Doch selbst viele Muslime wissen das immer weniger

Untröstliche Heiterkeit
Ein bezaubernder Gesprächsband mit Jean-Jacques Sempé rückt unser Verhältnis zur Kindheit ins richtige Licht
Zopf am Ball
Guardian-Kolumnistin Hadley Freeman beantwortet die dringlichsten Leserfragen. Diesmal: Warum tragen plötzlich so viele Fußballer Pferdeschwanz?
Ein stilles Vermächtnis
Vor 50 Jahren brachte Rachel Carson mit „Der stumme Frühling“ das ökologische Bewusstsein in die Welt. Leider ist das Buch noch heute hochaktuell

Die Haselnuss im Walde
Inwieweit sitzt das Gehirn am Steuer unserer Gefühle und Taten – und wie lässt sich der Mensch verstehen? Ein Schlagabtausch zwischen Experten

"Auge geht über Ohr"
Brauchen Jungs eine andere Erziehung als Mädchen? Der Psychologe Holger Schlageter sagt: Erst die Gesellschaft bringt Jungs zu einem Verhalten, das dann als Problem gilt

Der Wille stirbt zuletzt
Etwas mehr Ruhe und Offenheit täten der Debatte um die Kriterien des Lebensendes gut. Aber Sachlichkeit? Ist leider oft verpönt

Der Himmel für ein Kind
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul erklärt im Gespräch mit Jakob Augstein, warum Pizzademokratie falsch ist und wie man seine Kinder um Hilfe bittet

Wenn der Druck sich löst
Nach der Revolution verlässt in Ägypten die Kultur endlich den Untergrund – und zieht zumeist ins Ausland weiter, weil Szene und Markt zu gering entwickelt sind

Was können wir wissen?
Die Philosophie bietet meist nicht die Antworten, sondern die Fragen. Nichtsdestotrotz ist Philosophieren bestsellertauglich. Hier unsere kleine Einführung

Ein neues Mare Nostrum
Lange blieb das säkulare arabische Denken von den Europäern sträflich unbeachtet. Das könnte sich nun endlich ändern

Den Ton vor lauter Affen
Alles eine Frage der Organisation? Von wegen. Forscher zeigen, dass Multitasking eine gefährliche Illusion ist. Wer genau hinguckt, hört schlecht

Spuren unserer Trennung
Wiedersehen ist oft schwierig. Das wissen nicht nur Menschen. Auch Pflanzen können ihre Erinnerungen nicht ausblenden