Bewusstsein

"Polen ist ein schreckliches Land"
Kazimiera Szczuka über Kirche, Kapitalismus und Frauenrechte in Polen

Die Marken richten sich nach mir
Der Unternehmensberater Bernd Kreutz über Markenterror, Geschichtslosigkeit und Globalisierung

Sterbehilfe für Arafat?
Ministerin Zypries legt einen umstrittenen Gesetzentwurf vor

Die Wiederkehr der Geschichte nach Europa
Vorschau auf eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Dreister Rückzug
Vor dem endgültigen Crash sollte man sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Kulturförderung vergewissern

Reisende aus dem Morgenland
Zwei Bücher über den unbekannten Nachbarn Polen

Im Terror vereint
John Grays "Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne"

Auf Leben und Tod: Basis / Überbau
In der bildlichen Rede von Basis und Überbau geht es auch um die Ökonomie der Geschlechter

Der Dämon und sein Zaubertrick: Geld
Kapital beruht immer noch auf der Aneignung der Produkte der Arbeit, und die Entschleierung des Geldfetisch bleibt zentrale Aufgabe der ökonomischen Kritik

Formal das Alltägliche betonen
Thomas Ostermeier gegen Theater als Angstveranstaltung

Das ist nur der Vorgeschmack
Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über extreme Wetterlagen, Brandenburger Wasser und die fatale Mischung aus Sturheit und Hysterie

Geh´ mit angeln, sagt der Fischer zum Wurm
Peter Zadeks Inszenierung der "Mutter Courage" am Deutschen Theater Berlin übersetzt Brechts Dialektik in freundliche Prosa

Wir können nicht nicht Europäer sein
Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft scheint deren Zusammenhang zu lösen - der Gegensatz zu den USA stärkt ihn

Steinzeit
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Ist Historisieren ein Freisprechen von Schuld?
Man sollte bei einem Völkermord, wie er vom Irak-Embargo bisher verursacht wurde, auch an andere Völkermorde erinnern dürfen

Frei von allen Fesseln
Der Fotograf Luc Delahaye über den Adel der Kriegsfotografie

Wenn die Geschichte mit dem Fuß aufstampft
Robert Menasse über die Prägekraft des Mauerfalls und der Geschichte, über Antisemitismus, Aufklärung und neue Projekte

Wie populär ist der Kapitalismus?
Die Neue Mitte ist mit dem Neuen Markt untergegangen

Nach der "Frau" in der Mutter fragen
Ingrid Strobl über Töchter und den Tod der Mutter

Vertrauensbildende Maßnahme?
Nach monatelangem Gezerre verabschiedete der Bundestag ein inkonsistentes Gesetz, das die Forschung mit embryonalen Stammzellen regelt. Der Umgang mit fetalem Gewebe bleibt weiterhin im rechtsfreien Raum

Kein Ohr für Otto Schily
Günter Gaus im Gespräch mit Jutta Limbach (SPD), scheidende Präsidentin des Bundesverfassungs-gerichts und künftige des Goethe-Instituts, über ein verweigertes Gespräch, die Justiz der Sieger und das Menschenrecht der Schwachen

Die Verlierer unserer Kunstgeschichte
Die Ausstellung "Verlorene Nähe" zeigt Bilder aus der Sammlung Bunte und gibt uns nebenbei eine schöne Lektion in ästhetischem Gedächtnis

Sind Sie ein linker Konservativer, Herr Flierl?
Günter Gaus im Gespräch mit dem Kultursenator über Berlin und Lüdenscheid, postkommunistischen Asketismus und die postmoderne Spaßgesellschaft, Erich Honecker und Friedrich II.

Mythologie des schönen Scheiterns
Jeder Film das Dokument eines Überlebenskampfes