Bibel

Die besseren Engel
Wird die Welt brutaler? Nein, sagt Kognitionspsychologe Steven Pinker und schreibt mit "Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit" gegen die Feinde der Moderne an
Des Prinzen Rolle
Prince war ein musikalisches Genie – und ein Charakter mit sehr eigenwilligen Ansichten. Der Guardian-Autor Dorian Lynskey traf ihn 2011 zu einem ausführlichen Gespräch

Star Wars und Schmorbraten
Am 12. April 1961 flog erstmals ein Mensch ins Weltall: Juri Gagarin. Ihm folgten Vyoma- und Taikonauten, Bärtierchen und ein Playboy-Kalender. Ein A–Z

Mord aus der Maschine
So seelenlos war ein Tatort selten: "Glaube, Liebe, Tod" ist glatt wie eine US-Fernsehserie. Die Geschichte um eine Sekte verläppert sich im Mittelmaß

Vor der Apokalypse
Das Schlossmuseum Murnau ist immer für Überraschungen gut. Herzstück der Schau "Apokalypse – Visionen der Endzeit" sind Max Beckmanns Lithografien zur Johannes-Offenbarung

Gebeugt vor Gott
Ahmad Milad Karimi hat den Koran neu ins Deutsche übersetzt. Augenmerk lag auf der poetischen Dimension der heiligen Schrift des Islam. Ein Gespräch

Grün-gelb-rote Davidsterne
Was hat Reggae mit jüdischer Symbolik zu tun? Ziemlich viel, sagt Harrison Stafford von der Band Groundation. Rastafarians sehen sich in einer sehr alten Tradition

Nicht von dieser Welt
Am 10. Juli wäre Johannes Calvin 500 Jahre alt geworden. Seine treuesten Jünger jedoch, die so genannten Ultrareformierten in den Niederlanden, fehlen bei den Feiern

Linkslangweilige Schonkost
Mikael Krogerus braucht nach der Bibel etwas Entspannendes und liest einen Venedig-Krimi von Donna Leon. Dabei erfährt er einiges über Häuserpreise und Bausubstanz

Seltsame Fragen, wundersame Antworten
52 Bücher in 52 Wochen: In seiner Kolumne schaut Mikael Krogerus diese Woche, was in der Bibel so an Erstaunlichem steht. Sehr lustig - und wieder mal kontrovers...

Ihr Söhne von Ottern
Christentum wie Islam begreifen Jesus als Friedensstifter. Er könnte als Brücke dienen. Nur die Religionsführer weigern sich, das zur Kenntnis zu nehmen

Selig ist, wer mit der Zeit geht
Die evangelische Kirche will moderner werden - und drängt mit aller Macht ins Netz. Nun soll die Bibel getwittert werden. Dabei soll ein Twitter-Weltrekord herauskommen

Ecce Homo
Aus Sicht der Bibel ist jeder Mensch zur Homosexualität fähig. Eine „himmelschreiende Sünde“ machte die Kirche erst später daraus. Eine Spurensuche zu Ostern

Mehr als eine kleine Revolution
Es gibt noch immer das andere Amerika. Jetzt im Wahlkampf erst recht

Die Chance der Kakerlaken, neu aufzusteigen
Eugen Drewermann über Weltuntergangsfantasien als Grenzerfahrungen, die Apokalypse jedes Einzelnen und die Aussicht, dass bis zum Ende der Menschheit alle Utopien noch einmal gedacht werden können

Am Anfang war die Grotte
Ausgrabungen und andere Formen der Wiederkehr - Anmerkungen zur Aktualität Roms

Von Teletubbies zum Klimawandel
Generationswechsel bei der christlichen Rechten

Reiter der Apokalypse
Amerikas christliche Zionisten als Wahlhelfer der Republikaner

Das Kreuz in die Fahne wickeln
Nicht nur rechte Christen ringen um die "amerikanische Seele"

Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand

Das Völkerrecht ist keine Bibel
Streit um die Gültigkeit der Charta von 1945 - um den legitimen und präventiven Einsatz von Gewalt

Die Stadt auf dem Hügel
Amerikas Anfänge und die Ideologie der Puritaner

Schlagende Verbindungen
Der Argon Verlag hat ausgelitten. Aber seine Bücher gibt es noch. Dies hier, aufgemacht wie ein Arzneireport oder Handbuch über Nabelanomalien, ist ...

Prophet
Seltene Begegnung mit Fred Düren, früher Schauspieler, heute Religionslehrer