Blog
Die Stimmen zum trotzigen Experiment
China will führend in der Genforschung werden, moralische Fragen spielten dabei bisher keine Rolle. Jetzt melden sich auch Kritiker

Susan Sontags Töchter
Eine neue Generation von Journalistinnen wird als narzisstisch und belanglos abqualifiziert. Doch Frauen haben ein Recht aufs Ich-Sagen

Happy Blog
Der Softwareentwickler Dave Winer ist einer der wichtigsten Personen des Internets, seit er vor 20 Jahren das Bloggen erfand. Dazu gehört mehr als nur technisches Wissen

Immer das gleiche Strickmuster
Die beliebtesten Lifestyleblogs kommen topmodisch daher. Und weisen Frauen einen uralten Platz zu

Bockwurst war früher
Immer mehr Beschäftigte nutzen kollektiv betriebene Blogs, Facebook-Gruppen oder Twitter, um ihre Interessen durchzusetzen

Gleiche mir, höre Bowie!
Jutta Pivecka zeigt, dass man aus Blogs spannende Literatur machen kann

Hoodiejournalismus, beobachtet
Kann ein Onlinejournalist nicht in die Print-Chefredaktion? Über diese Frage empört sich gerade das Netz. Eine sachliche Debatte findet jedoch nicht statt

A–Z Sterben
Über die Sterbehilfe wird gerade heftig gestritten. Ewigkeit gibt es aber nur in der Kunst: Wie die Literatur vom Sterben erzählt, zeigt unser Lexikon

Darum braucht es Blogs
Blogs könnten sterben gehen, postulierte unlängst Wolfgang Michal von Carta. Die alten Medien hätten aufgeholt und die Blogosphäre längst überflügelt. Soso. Eine Replik
Bitte dranbleiben!
Über das Fairphone berichten viele Medien nur noch in Form von Produkttests. Kritik am Produktionsprozess findet sich dagegen in Blogs. Aber beide Seiten übersehen etwas
Gar nicht still
Michael Anti zählt zu den wichtigsten regierungskritischen Bloggern Chinas. Bisher hat er nie Kompromisse gemacht. Aber nun wird er Vater – und das ändert alles

Ins Freie
wollte die SPD verändern. Sie machte Vorschläge zu mehr innerparteilicher Demokratie und diskutierte mit Sigmar Gabriel. Nun ist sie frustriert ausgetreten

Kunst ist totalitär
In Frankfurt spricht man über Sascha Lobos Vorschlag, das Buch neu zu erfinden: indem man es im Internet direkt kommentieren kann. Über analoge und digitale Randnotizen

Der Aggregatzustand des Journalismus
Kann es sein, dass am Zeitungssterben weder die Anzeigenkrise noch das Internet schuld sind – sondern die Journalisten und Verleger selber?
"Der Minirock des Internets"
Laurie Penny ist in Großbritannien die Stimme eines jungen Online-Feminismus. Sie kämpft für eine sexismusfreie Diskussionskultur
Wild umherfliegende Schnipsel
Die Mitteilungsmöglichkeit der Menschen füllt das Netz mit Schrecken, bietet aber auch Chancen für das Gute

Das Müsli im rechten Licht
Es gibt ja Leute die fotografieren ihr Essen. Manche Restaurants haben das nun verboten. Dabei ist die Frage doch eher: Wie mache ich es richtig? Ein Selbstversuch
Amazon und die Buchfee
Jedes E-Book ein Sargnagel für die Buchhandlungen: Der Online-Riese verändert unser Verhältnis zum Buch grundlegend
Pinocchios wahrer Freund
Wie bei Berlusconi 1994, erklärt sich Grillos Erfolg heute zum Teil dadurch, dass es ihm gelungen ist, das Internet als unabhängiges Medium für sich nutzbar zu machen
Die Krise der Blogger
Bei Facebook posten, statt bloggen? Nein! Nur konfliktscheue Menschen können bei Facebook glücklich werden

Aus der Familie der Projektemacher
Tanja und Johnny Haeusler wurden mit spreeblick.com bekannt. Nun haben sie ein Buch über Kids im Internet geschrieben. Ein Porträt

Frankfurter Kacke
Zwölf Jahre lang hat Helmut Krausser dem Kulturbetrieb seine Meinung gegeigt. Das Internet könnte seinen wortgewaltigen Zorn gut gebrauchen
Mit Streisand gegen die Rüstungsindustrie
Die Rüstungskonzerneigentümerin Vera von Braunbehrens ließ ein kritisches Video löschen und bescherte diesem so erst eine große Öffentlichkeit
Russland verabschiedet Sperrliste
Das Internet spielt in Russland eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu bekommen und Proteste zu organisieren. Darum stellt Putin die Daumenschrauben nun enger