Blog

Dornmöschen
Es begann mit einzelnen Blogs. Mittlerweile ist in Großbritannien eine eigene Szene von Frauen entstanden, die offen über Sex schreiben

Schönheit, die die Welt verändert
Nicht nur in der Politik stellen Frauen in Frage, wie wir wahrnehmen, denken und handeln sollen. Einige Beispiele

Ist Internet-Zugang ein Menschenrecht?
Der UN-Menschenrechtsrat hat sich mit Internetsperren und Zugangsbeschränkungen befasst. Der Jurist Adam Wagner hat sich den Bericht des Sonderbeauftragten genauer angesehen

Millionen Geigerzähler irren nicht
Der GAU in Fukushima hat neue Formen der kritischen Netzöffentlichkeit befördert: Karten informieren über die tatsächlichen Strahlenwerte - erhoben per Crowd Sourcing

Schreiben als Sprungbrett
Die Zeiten, als Mode-Blogger frischen Wind in die Branche brachten, sind vorbei. Inzwischen geht es auch ihnen um Status und einen festen Platz in der Mode-Industrie

Post aus dem Gefängnis
Comedian Johnnie Marbles warf eine Torte auf Rupert Murdoch und wurde zu vier Wochen Haft verurteilt. Ein krasses Strafmaß, aber er schlägt zurück: mit einem Blog

Im Zweifel für die Fäkaldebatte
Im Netz kloppen sich Feministinnen und Juristen: Ist das Rechtsstaatsprinzip sexistisch? Der Feminismus undemokratisch? Oder die Art der Diskussion einfach unterirdisch?

Der geografische Faktor
Gefälschte Identität für die gute Sache: Ein Amerikaner gab sich als syrische Bloggerin aus, und schrieb aus Edinburgh. Spielt es keine Rolle mehr, wo wir leben?

Gated Community
Aus der Traum vom freien Publizieren: Bei „Zeit Online“ werden Leserbeiträge neuerdings ausgewählt und bearbeitet. Das Portal liegt damit im Trend

Daten ohne Sound
Netz ohne Noten? Auf der re:publica wurde kaum über Downloads und den Wandel der Musikindustrie geredet. Wenigstens hielten die Live-Konzerte in Berlin, was sie versprachen

Gutenberg für alle
Das Netz ist keine Bedrohung, sondern eine große Chance für den Journalismus – wenn man seine Möglichkeiten zu nutzen weiß

Das Geschäft mit dem Ausspähen
Eine britische Firma bot Mubaraks Regierung Software zum Ausspähen ihrer Kritiker an. Blogger fordern nun, den Handel mit Trojanern wie Rüstungsexporte zu beschränken

Schaut mal, was ich habe
Auf Youtube boomen Videos von jungen Frauen, die ihre Einkaufs-Schnäppchen präsentieren. Konzerne wollen sich das nun zunutze machen

Die gekaufte Blogosphäre
Das Watergate des Netzes – es war nur ein kleiner Tsunami. Denn dass Blogger auf Webseiten von Unternehmen verlinken und dafür Geld bekommen, ist längst üblich

Reality bites
Ein neues Gesetz in Kalifornien will Netzimitationen bestrafen. Wer andere Personen glaubwürdig nachahmt, um sie zu schädigen, kann für ein Jahr ins Gefängnis gehen

Flattrhaft
Lebt der Traum vom Spendennetz? Eine Statistik zeigt, dass der Mikrobezahldienst Flattr in Deutschland flatterhaft genutzt wird – aber sich internationalisiert

Die Blauen Seiten
Alles, was sozialen Netzwerken nachgesagt wird – der Reiz der Anonymität, die Abgrenzung vom „wahren Leben“ – wird von Gayromeo ad absurdum geführt

Am Mikrofon begrüßt Sie ...
Am Freitag wurde in Hamburg zum ersten Mal der deutsche Radiopreis vergeben. Wir haben uns gefragt, welche Sendungen die Auszeichnung in jedem Fall verdient hätten

Das Netz erliegt dem Gauck-Fieber
Twitter-Bilder, Online-Petitionen, Werbebanner: Im Einklang mit den Massenmedien gibt sich die Netzgemeinde dem Gauck-Hype hin. Woher kommt diese plötzliche Faszination?

Die Regeln des Apple-Spiels
Steve Jobs will Flash den Garaus machen. Die Netzgemeinde ist sich uneins, ob die Kritik des Apple-Chefs zutrifft. Alternativen gibt es zwar, aber nicht flächendeckend

Ein großer Schriftsteller?
Vom Blog zum Roman: „I am Airen Man“ von Airen ist ein Amalgam aus Partyslang und Umgangssprache. Nett zu lesen. Aber ein großes Buch ist es nicht geworden

Verfrühte Totenglocken
Seit die sozialen Netzwerke boomen, verschwinden immer mehr Musikblogs. Ganz abschreiben sollte man sie aber nicht

Der Elektronen-Architekt
Ich liebe meinen Beruf. Ich mag es als Programmierer an der digitalen Welt mitzubauen. Manchmal allerdings brauche ich etwas zum Anfassen: Mein Motorrad zum Beispiel

Die Klimagegner
Die Kritik an der Klimapolitik der USA nimmt zu. Auch Topterrorist Osama bin Laden spricht sich für eine ökologische Wende aus