Budapest
Lektion in Gastfreudschaft
Daniel Weißbrodt nimmt den Leser mit auf eine lange Reise von Regensburg bis zum schwarzen Meer in seinem Faltboot

Das ist unser Haus!
Die Ruinen-Cafés von Budapest waren das Refugium für Kreative – inzwischen feiern dort aber zu viele Touristen
Kann man essen
Ein Tag im Zeichen des gesunden Speisens: Unsere Autorin und ihre Freunde erzählen, wie sie den 19. Mai in Berlin, Estland, Budapest und Spanien erlebt haben

Gedanken des täglichen Bedarfs
Die Philosophin Agnes Heller erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis. Zuletzt war sie mit ihrer Kritik an Ungarns Regierung in ihrem Geburtsland in Ungnade gefallen

Die guten Jungs aus der Josefstadt
Die Regierung Orbán holt zum Aufräumen auf Straßen und Plätzen aus – neuerdings gilt ein Gesetz, das Obdachlose kriminalisiert. Doch regt sich Widerspruch

Draußen vor der europäischen Tür
Für den ungarischen Schriftsteller György Dalos verfügt Viktor Orbán weiterhin über eine beachtliche Anhängerschaft, die zusehends Ressentiments gegen Europa entwickelt

Was die Ungarn sagen
Die Fidesz verliert Sympathisanten in Scharen, Ministerpräsident Orbán scheint nichts aus seinen Fehlern gelernt zu haben. Drei Ungarn äußern ihren Unmut

Und täglich fällt der Forint
Die Regierung Orbán hat mit akut sinkenden Sympathiewerten zu kämpfen, freilich lässt sie öffentlicher Widerstand scheinbar kalt. Nun macht auch die EU Ärger

Orbáns Gleichschaltung
Ungarn bekommt zum Jahreswechsel eine neue Verfassung, die jeden Demokraten das Fürchten lehrt. Auf den Straßen von Budapest regt sich Widerstand

Das ist erst der Anfang
Neonazis besetzen in Kleinstädten gezielt die Nachbarschaft der Roma-Quartiere und bilden militante Bürgerwehren und Milizen. Ein Bericht aus der Kampfzone

Das ist Berlin!
An welche Orte in der Hauptstadt führen internationale Reiseführer ihre Touristen? Und warum? Die Lektüre ausgewählter Guides verrät ein interessantes Berlin-Bild ...

Ungarischer Doppelpass
Die neue Rechtsregierung in Budapest stellt 2,5 Millionen Auslands-Ungarn die Staatsbürgerschaft in Aussicht und provoziert damit das Nachbarland Slowakei

Spaziergang über die Grenze
Das "Paneuropäische Picknick" am 19. August 1989 in Ungarn gilt als Prolog für das Ende der DDR. Otmar Steinbicker war dabei - und erinnert sich daran, wie es wirklich war

Poesie des Hustens und Kopfschmerzes
Der palästinensisch Dichter Mourid Barghouti über Leben und Dichten im immer neuen Exil, sein Volk und darüber warum kein Schmerz ihn zum schreien bringen wird.

Die erste große Liebe
György Dalos´ Roman "Jugendstil" ist ein gelungenes Beispiel für linke Erinnerungskultur

Beethoven entschärft Schostakowitsch
Der Ungarn-Aufstand durch die Erinnerungsmühlen der Provinz gedreht

Rebell aus gutem Grund
Bekenntnisse des Moralisten István Eörsi in seinem Roman "Im geschlossenen Raum"

Soll er nun für immer Serbe sein?
Er kam als Jugoslawe nach Deutschland, dann galt das niemandem mehr etwas

Heißer Stuhl in Budapest
Gerd Vehres, DDR-Botschafter in Ungarn von 1988 bis 1990, über den August und September 1989, als die massenhafte Flucht von DDR-Bürgern nicht mehr zu stoppen war

Gang durch das Höllentor
Antal Szerbs irrlichternder Roman "Reise im Mondlicht"

Der Weg nach oben
Durch Annett Gröschners Biografie von Peter Jung wandelt der Vater Franz Jung wie ein Schatten

Das glückliche Entkommen
György Konráds Roman »Glück«

Stachel im Fleisch
Für die Regierungen von Warschau bis Budapest ist die Ära der europäischen Gewissheiten abgelaufen

Lichterfahrt durch Nebengassen
Alles war lange geplant. Eine Reise in die ungarische Metropole zum Budapest Félmarathon, was so viel wie Halbmarathon bedeuten muss. Ein auf den ...