Bündnis 90/Die Grünen
Wahlkampf ohne Klimaschutz: Weshalb ist die Kuh ersoffen?
Obwohl das Jahr 2024 die Folgen der Erderhitzung deutlich aufzeigte, spielt Klimaschutz im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Zukunftsforscher Ortwin Renn sieht aber die ganze Gesellschaft bedroht
Bundestagswahl: Merz, Kiesewetter und Habeck – ein kriegstüchtiges Kabinett ist in Sicht
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck nähert sich den NATO-Forderungen Donald Trumps an – und der CDU als Koalitionspartner. Deren Verteidigungspolitiker Roderich Kieswetter hat es auf SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz abgesehen
Ricarda Lang: „Ich hatte oft Angst im letzten Jahr, mein Rücktritt befreite mich“
Wir haben Ricarda Lang, Ex-Grünen-Chefin, eine kleine Aufgabe gestellt: Sie zieht Begriffe aus einer Box und antwortet, was ihr dazu spontan einfällt. Ein etwas anderes Gespräch über Hass, Dubai-Schokolade und Aussehen in der Politik
Die Mythen der Grünen: Robert Habeck schützt auch nach Ampel-Aus die Autobosse
Mit der FDP ist Klimapolitik nicht zu machen, hieß es von den Grünen. Doch wieso hält Robert Habeck nach dem Ampel-Aus weiter seine Hand über die Autobauer, um sie vor Vorgaben aus Brüssel zu schützen? Über eine Partei und ihre Widersprüche
Schwarz-Grün in Blau-Gelb: Die Grünen wollen gemeinsam mit Friedrich Merz kämpfen
Für Bündnis 90/Die Grünen und ihre neue Vorsitzende Franziska Brandtner ist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz der bessere Partner in der Ukraine-Politik. Eine Mehrheit für die Eskalations-Strategie gäbe es bereits heute im Bundestag
Mehr als Robert Habecks Wahlkampfkulisse: 10 Fakten zum Küchentisch
Robert Habeck macht hier Wahlkampf, in WGs passiert dort allerhand, seit Corona ist er das neue Büro und einer trug ihn sogar am Siegelring: Der Küchentisch ist das Möbelstück für alle Lebenslagen
Kathrin Henneberger: „Sollte Friedrich Merz gewinnen, muss er Angst vor uns haben“
Kathrin Henneberger ist 2021 als Klimaaktivistin in den Bundestag eingezogen. Bereut sie diese Entscheidung? Und welche Chancen rechnet sie sich mit Robert Habeck an der Spitze aus? Ein Gespräch über Parlamentarismus und seine Grenzen
Robert Habecks „Schwachkopf“-Affäre: Der Anzeigenhauptmeister ist beleidigt
Niemand muss jede Beschimpfung hinnehmen. Aber per Abmahn-Startup Bürger verklagen, während man selbst gern gegen Andersdenkende ledert? Die Politik darf nicht vergessen, wer in der Demokratie der Souverän ist
Robert Habeck als Cringe-Minister: Hey, na, wollen wir Freunde sein?
Taylor Swift am Küchentisch und penetrantes Duzen: Die neue Strategie von „Kandidat der Herzen“ Robert Habeck löst nur eins aus: Fremdscham. Über einen, der so höchstens einen neuen Kumpel findet – Friedrich Merz
Union bis Grüne im Wahlkampf: Make Deutschland Great Again
Nach dem Ampel-Aus ist vor der Wahl: Doch die Parteien halten sich mit Fehleranalysen nicht auf und stürzen in einen Wahlkampf mit unheilvollem Sound
Lindner, Scholz und Habeck: „Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“
Der Kanzler hat zu lange die Realität verleugnet, der Ex-Finanzminister ist nicht mehr Herr der Lage und die Grünen opfern sich für die Ukraine in der Rest-Regierung auf. Drei Anmerkungen und ein Fazit zum Zusammenbruch der Ampelkoalition
Ende der Ampel: Die Schuldenbremse hat der Koalition das Genick gebrochen
Olaf Scholz entlässt Christian Lindner, die Ampel zerbricht. Doch eigentlich hatte ihr schon das Bundesverfassungsgericht 2023 den Todesstoß versetzt: Denn Klimakrise, sozialer Ausgleich, Aufrüstung und Sparen zugleich, das geht nicht
Grüner Landesverkehrsminister Winfried Hermann: „Ich bleibe Pazifist“
Vor kurzem rief der grüne Verkehrsminister in Baden-Württemberg zu Verhandlungen im Ukrainekrieg auf. Im Interview erklärt Winfried Hermann, welche Reaktionen er aus seiner Partei bekam und ob er jetzt ins Bündnis Sahra Wagenknecht wechselt
Hauskauf und Sanierung: Da geht die Energie drauf
Wer heute ein Haus kaufen, umbauen oder renovieren will, merkt rasch, was die Heizungswende praktisch bedeutet: Ein ehemaliges Mitglied der Grünen zieht eine persönliche Bilanz
Mein Freund, der Klimakiller: Warum es dem deutschen Wald so schlecht geht
Hitze, Dürre, Schädlinge wie der Borkenkäfer: Viele Bäume leiden unter dem veränderten Klima, wie die Bundeswaldinventur zeigt. Nun spüren wir die Rache der Natur: Sie verwandelt die natürlichen CO₂-Staubsauger in Treiber der Erderhitzung
Sarah-Lee Heinrich will erstmal eine offene Beziehung mit der Linken
Überraschend schaute die Ex-Grüne Sarah-Lee Heinrich bei der Linken vorbei. Ihre Rede hat bekräftigt: Die ausgetretenen Junggrünen stehen der Linken politisch nah, eintreten wollen sie aber nicht – vorerst. Eine kluge Idee
Ja, die Bündnisgrünen werden gerade gebeutelt. Optimismus ist trotzdem Pflicht
Unser Autor Nick Reimer hatte „Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland“ formuliert: Hier antwortet Bernhard Stengele, bündnisgrüner Energie- und Umweltminister in Thüringen
Sarah-Lee Heinrichs neue linke Jugendbewegung: Wer macht mit?
Kulturkampf? Soziale Frage! Der Austritt der Grünen Jugend bietet die Chance, Klasse und Klima von links zu verbinden. Gibt es einen Plan, sie zu nutzen?
Austritte, Abspaltungen, Neugründungen: Was macht neue Parteien erfolgreich?
Der Austritt der Grünen Jugend erhitzt die Gemüter: Die einen sehen darin eine Chance, die anderen finden die Abkehr von der Partei verantwortungslos. Dabei entscheidet über den Erfolg von politischen Neugründungen vor allem ein Faktor
Asylpolitik: Wo bleibt die moralische Integrität der Grünen?
Politik bedeutet Kompromiss. Doch Bündnis 90/Die Grünen, die einst für Menschenrechte, Umweltbewusstsein und soziale Gerechtigkeit standen, scheinen zunehmend bereit, ihre Werte zugunsten politischer Macht aufzugeben. Ein Gastbeitrag
Die Grünen in der Krise? Nicht so ganz
Das Läuterungsdrama von Bündnis 90/Die Grünen zeugt nicht von deren Niedergang, sondern richtet die Partei auf Robert Habeck und auf einen Koalitionspartner aus. Der paradoxe Trend zu demokratischem Autoritarismus und Personenkult hält an
Ex-Grüne Sarah-Lee Heinrich: „Ich beobachte die Linke-Erneuerung mit großem Interesse“
Sarah-Lee Heinrich ist das bekannteste Gesicht unter den Ex-Mitgliedern der Grünen Jugend, die der Partei den Rücken gekehrt haben. Etwas Neues will sie wagen, ein Vorbild ist die KPÖ. Was hat sie vor, welche Rolle spielt die Linke dabei?
Der Ausritt des Grüne-Jugend-Vorstands könnte ein „KPÖ-Moment“ für die deutsche Linke sein
Bei Bündnis 90/Die Grünen geht es Schlag auf Schlag – erst tritt der Parteivorstand zurück, jetzt verlässt die Spitze der Grünen Jugend die Partei. Die Linke steht schon bereit, um in Deutschland ein Erfolgsrezept aus Österreich zu kopieren
Bündnis 90/Die Grünen: Mit diesen Rücktritten beginnt die „Habeckisierung“ der Grünen
Ricarda Lang, Omid Nouripour und der gesamte Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen treten zurück – das gehandelte Nachfolge-Duo für die Parteispitze wäre eine Weichenstellung für Schwarz-Grün im Bund