Bürgerkrieg
In der 10. Klasse stürmte Assads Geheimdienst meine Schule – jetzt ist er weg!
Als unser*e Autor*in jugendlich war, verhaftete der syrische Geheimdienst Schulfreund*innen. Heute fragt Zain Salam Assaad sich in Deutschland: Warum haben viele Linke dem Kampf gegen Assad die Solidarität versagt? Wird sich das nun ändern?
Syrer in Deutschland: „Wie viel Blut hat es uns gekostet, diese Diktatur zu stürzen!“
Viele Syrerinnen und Syrer in Deutschland schlafen nur wenig seit dem Sturz Assads: Nichts wollen sie verpassen, während ihr Land endlich eine neue Wendung nimmt. Was bedeutet das Ende des Assad-Regimes für ihr Leben und das ihrer Familie?
Der Regime Change in Syrien ist ein Erdbeben für die arabische Welt
Wie auch immer Baschar al-Assad nach über zwei Jahrzehnten seiner Präsidentschaft gesehen wird – er verkörperte mit seinem Regime die letzte säkulare Ordnung in einem arabischen Staat. Das wird sich gravierend ändern
Militante Islamisten übernehmen Kontrolle in Aleppo: „Wir fühlten uns völlig verloren“
Regierungsfeindliche Kämpfer haben große Teile Aleppos unter ihrer Kontrolle gebracht. Noch herrscht Unklarheit, wie die Armee von Bashar al-Assad reagiert. Monate eines fragilen Friedens sind vorbei. Die Bevölkerung ist voller Angst
Der Tschad wird immer mehr zum Auffanglager für Flüchtlinge aus dem Sudan
Mitarbeiter:innen von Hilfsorganisationen beklagen schwerwiegende Finanzierungslücken bei der Versorgung der Vertriebenen. Deshalb haben die Vereinten Nationen einen Unterstützungsfonds von 1,5 Milliarden Euro ins Leben gerufen
Bürgerkrieg Sudan: In Genf wurde vergeblich nach Wegen zum Frieden gesucht
Die UN und ihre Hilfsorganisationen sprechen von der schlimmsten humanitären Katastrophe Afrikas, indem sie auf ethnische Säuberungen und einen regelrechten Genozid verweisen
Der Bürgerkrieg im Sudan hat zehn Millionen Menschen entwurzelt
Seit April 2023 führen die reguläre Armee und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) einen Bürgerkrieg gegeneinander, der die Zahl der Binnenvertriebenen enorm steigen ließ. Hunderttausende wichen auch in die Nachbarländer aus
Syrische Migranten brauchen in Saudi-Arabien eine Arbeit, um bleiben zu dürfen
Schon vor dem syrischen Bürgerkrieg, der 2011 begann, kamen Syrer in den Wüstenstaat. Inzwischen sind es annähernd 500.000, die geduldet werden, aber spätestens als Pensionäre wieder ausreisen müssen
Donald Trump wird nun als Märtyrer und Messias gefeiert
Der Anschlag von Pennsylvania verstärkt das Gefühl des Grolls und des Hasses, das Trumps Anhänger gegenüber den politischen Eliten hegen. Pessimisten glauben, dass am Wochenende die ersten Schüsse eines Bürgerkrieges gefallen sein könnten
Attentat auf Donald Trump: Den USA drohen chaotische Zustände
Im Netz überschlagen sich die Verschwörungstheorien. Ein Attentat unmittelbar vor dem Wahlkonvent der Republikaner bestärkt viele in dem Eindruck: Die Gegner Donald Trumps schrecken vor nichts zurück
„Hier gibt es keine Zukunft“: Sudanesische Flüchtlinge im Tschad
Wer in der sudanesische Region Darfur dem Terror der Rapid Support Forces ausgesetzt ist, der versucht, sich im Nachbarland Tschad in Sicherheit zu bringen. Dort aber fehlt es an humanitärer Hilfe
Nigers Mangel an Ehrfurcht vor dem postkolonialen Establishment hat etwas Erfrischendes
Die Deutung der Ereignisse in Niger ist unterkomplex, bedient eine affirmative westliche Sicht und abstrahiert vom Wandel des Souveränitätsverständnisses in Afrika, besonders in der Sahelzone
Den erhofften inneren Frieden bleibt Algeriens Unabhängigkeit schuldig
Ein Jahrhundert lang betrachtet Paris Algerien als nationales Territorium, den Bewohner:innen werden alle Rechte aberkannt. Bis das Land 1962 seine Unabhängigkeit erklärt. Seitdem ist es immer wieder inneren Zerreißproben ausgesetzt

2011: Bomben auf Tripolis
Libyen im Sog des Arabischen Frühlings: Der Sturz des Langzeitherrschers Gaddafi ist besiegelt, als mehrere NATO-Staaten aus der Luft militärisch eingreifen
Trümmer globaler Machtspiele
Während Beirut die Toten betrauert, zeigt sich einmal mehr, wie die gesamte Region ins Chaos gestürzt worden ist: Einmischung aus dem Ausland hat viel dazu beigetragen
Locked and Loaded
Donald Trumps aggressive Haltung gegenüber dem Land und seine Unterstützung für Saudi-Arabien haben eine heikle Situation explosiv werden lassen
Erneut verkalkuliert
Die Bundesregierung hat mit Juan Guaidó einen Hasardeur anerkannt, der offenbar außerstande ist, Kräfteverhältnisse in seinem Land real einzuschätzen
Lösungen müssen her
Der Oppositionelle Juan Guaidó erklärt sich zum Übergangsstaatschef, Präsident Nicolás Maduro gerät zunehmend unter Druck. Die Lage im Land ist chaotisch

Der falsche Gegensatz
Wer die Gefahren der "illiberalen Demokratie" bannen will, darf nicht auf den Liberalismus hoffen. Man muss zu den Wurzeln des Politischen zurück, meint Srećko Horvat

Der Prunk schläft unterm Moos
Zu Sowjetzeiten war Tqwartscheli eine stolze Bergbaustadt. Heute verlieren sich hier gerade noch 5.000 Seelen

Zerstörung treibt uns
Je kosmopolitischer wir werden, desto weniger sind wir für Bürgerkriege verführbar. Sollte man meinen. Der Historiker David Armitage zwingt uns zum Umdenken

Ein Weg zu viel
Der Bürgerkrieg hat Tausende zu Opfern von Landminen gemacht. Jair Montaña ist eines von ihnen
Islamistische Internationale
Es sind nicht zuerst religiöse Bruchlinien, die zu Schlachten wie jetzt um Ost-Ghuta führen
Langsam einsam
Wie der einst gefeierte Faschismustheoretiker Ernst Nolte zum Revisionisten im Historikerstreit wurde