Bulgarien
„Dass wir diese schwere Arbeit machen, heißt nicht, dass wir Menschen dritter Klasse sind“
Mariana* ist 72, stammt aus Bulgarien und musste vor Gericht erstreiten, dass sie für ihre Arbeit als Betreuerin für alte Menschen in Deutschland auch bezahlt wird
Wann hieltet ihr zuletzt eure Hand?
Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne in einem besonderen Moment der Nähe – weil ihm selbst klar wurde, was ihm einmal fehlen wird
„Eine Frage der Würde – Blaga's Lesson“: Im Treibsand der neuen Zeit
Das Ergebnis ökonomischer und gesellschaftlicher Missstände: In Stephan Komandarevs neuestem Film verliert eine Rentnerin durch einen Betrug all ihr Erspartes – und wird selbst kriminell
EU-weites Mobilitätsticket: Einmal Europa für 49 Euro, bitte!
Kennen Sie Interrail? Falls ja, tut uns das leid. Abhilfe könnten ausgerechnet Volker Wissing und Emmanuel Macron liefern. Und das alles zum Preis des Deutschland-Tickets
Agrarprodukte aus der Ukraine: Polen und die Grenzen der Belastbarkeit
Die Einigung über den Transit von Agrarprodukten aus der Ukraine ist keine Lösung. Gelangt ukrainische Ware zollfrei auf den Binnenmarkt, ist das ein Vorgriff auf Konflikte, die bei einer EU-Mitgliedschaft Kiews unweigerlich anstehen
Politchaos in Bulgarien: Am 2. April ist die fünfte Wahl in zwei Jahren fällig
Im südwestlichen Ort Selendol erzählt die Wirtin Ljusi Manova, weshalb sie die Partei „Wiedergeburt“ wählt, der Euro der Wirtschaft schaden würde und sie Proteste gegen hohe Energiepreise organisiert hat
Neuer Frontex-Chef Hans Leijtens will keine Pushbacks: Europas Grenzen der Menschlichkeit
Der Niederländer Hans Leijtens will den Respekt vor den Menschenrechten nicht vernachlässigen, wenn es unter seiner Verantwortung um die Überwachung der EU-Außengrenzen geht
Die EU vernachlässigt russische Minderheiten in Estland, Lettland und Litauen
Weder im Baltikum noch der Ukraine werden die Interessen der russophonen Minderheit ausreichend beachtet. Ihr Status steht im krassen Widerspruch zum EU-Recht für Minderheiten
„Blutgeld“: Europas heimlicher Handel mit syrischen Phosphaten
Trotz der Sanktionen gegen Syrien gibt es einen versteckten Handel mit Phosphaten, um billigen Dünger herzustellen – auch in Europa. Davon profitiert das System von Baschar al-Assad und ein russischer Oligarch
Zweite Front: Kein russisches Gas für Polen und Bulgarien
Zwei EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine Erdgas-Lieferungen aus Russland mehr. Diese Entscheidung von Gazprom hat eine für Europa heikle Vorgeschichte

Die zweite Front im Gaskrieg
Polen und Bulgarien stellen mit ihrem Verhalten gegenüber Gazprom den Bündnischarakter des EU-Gas-Systems auf die Probe. Sie sind nicht schuldlos an den gekappten Lieferungen
„Deutschland muss die Energiewende beschleunigen“
Große Teile unserer Versorgung mit Erdgas, Kohle und Öl stammen aus Russland. Wie können wir unsere Abhängigkeit von Putin verringern?
Exil am Sonnenstrand
Am Schwarzen Meer hat sich eine Filiale deutschsprachiger Querdenker eingerichtet. Was treibt sie um?
24 Stunden Pflege – und jetzt vor Gericht
Hunderttausende Pflegekräfte arbeiten effektiv rund um die Uhr, werden aber nicht so bezahlt. Eine Frau hat nun gegen diese Feudalarbeitsverhältnisse geklagt
Ferne Nachbarn
Ich habe drei Heimaten: Bulgarien, Griechenland und Wiesbaden. Zwei davon sind für mich gerade unerreichbar

Das sind keine Pakete
Menschen kommen zu uns und lassen sich nicht einfach wieder wegschicken. Damit sinnvoll umzugehen, hat in Deutschland eine lange Tradition

Gastarbeit im Osten
Valeska Grisebach spielt mit Laien an der griechischen Grenze ein Genre durch: „Western“
Was nicht zusammengehört
Jean-Claude Junckers Idee einer europaweiten Währungsunion ist für osteuropäische Staaten eher abschreckend
1962: Der Rum-Exit droht
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe steht vor dem Zerfall: Rumänien sieht sich benachteiligt – und kokettiert mit dem Austritt aus der sozialistischen Gemeinschaft
Poker um die Pipeline
Nord Stream 2 ist nicht nur eine weitere Gasleitung. Deutschland, Polen, Russland und die USA ringen in der Ostsee um Macht und Einfluss
Floskeln von Venetien
Unser Experte Professor Schütz untersucht Texte über die Suche nach dem Zuhause und ein weltprovinzielles Abendland und studiert die Kunst langweiliger Reiseberichte
Deutschland – Bulgarien 1.473 : 184
Auch das soziale Gefälle zwischen den EU-Staaten verhindert gemeinsame Lösungen
Zwölf Quadratmeter Freiheit
Weil der Seeweg zu gefährlich ist, wählen immer mehr Flüchtlinge den Landweg über Osteuropa: die Geschichte der Familie Hussein
Katastrophe mit Ansage
Zu Hunderten ertrinken die Menschen im Mittelmeer. Schuld ist auch die Bundesregierung, weil sie die Politik der Abschottung stützt