Bulgarien

Offene Fragen
Mit den blutigen Auseinandersetzungen im Norden des Landes brechen alte Konflikte auf und entwickeln sich zu einer Staatskrise. Das geht die gesamte EU etwas an
Die Mauer steht noch
Unsere Autorin hat die Aktivisten auf dem Weg zum bulgarisch-türkischen Grenzzaun begleitet
Die Wächter der Mauer
Berlin feierte den 25. Jahrestag des Mauerfalls, während an den EU-Außengrenzen eine Mauer aus Stacheldraht, Überwachungskameras und dem Grenzschutz Frontex besteht
Erntedankfest
Vor zehn Jahren vollendet die EU mit der Osterweiterung den Epochenbruch von 1990. Doch sie zahlt dafür einen Preis. Ihre eigene Vollendung bleibt auf der Strecke
Die Traurigkeit der Anderen
Zwei Frauen wollen nach Deutschland auswandern, weil sie in ihrer Heimat keine Perspektive mehr haben und sich wie Schiffbrüchige fühlen
Ach, Europa
Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren

Rechts, zwo, drei, vier
Wer die Zündeleien der CSU als Wahlkampfgetöse abtut, unterschätzt die Partei

Der Spätzünder
Zum Tod des Theaterregisseurs, Schauspielerliebhabers und Heiner-Müller-Schülers Dimiter Gotscheff

Am Tag, als sich Goranow verbrannte
Der Rücktritt von Premierminister Bojko Borissow hat die Bürgerwut nicht eindämmen können. Die Straßenproteste gegen sozialen Verfall und Korruption reißen kaum ab

Die zwei Seiten der Hisbollah
In der EU wird erwogen, die „Partei Gottes“ auf die Terrorliste zu setzen. Der Zedern-Republik, am Rande des syrischen Bürgerkriegs gelegen, würde das eher schaden
Die Wölfe kehren zurück
Die Krise erfasst nicht nur Griechenland oder Spanien, auch auf dem Balkan verzweifeln die Menschen, liegen Unternehmen brach, veröden ganze Landstriche

Romni Superstars
Geht es um Sinti und Roma, geht es oft um Armut. Aber sie sind auch die größte künstlerische Internationale Europas. Eine Verneigung

Von der Vision zum blinden Traum
Die Europäische Union muss sich von ihrem größten Infrastruktur-Projekt verabschieden. Der Konzern British Petroleum erklärt die Erdgastrasse Nabucco für tot

Mindestlohn statt Tarifbezahlung
Arbeitsmarktregulierung ist wieder im Kommen. Ein langer Hebel sind da die Aufträge der öffentlichen Hand. Wie weit das trägt ist jedoch ungewiss

Hab ich doch auch überlebt ...
Masern gelten vielen als harmlos. Ein Beispiel, wie gute medizinische Versorgung die Wahrnehmung verzerrt – mit schweren Folgen

Es ist vorbei mit der Liebe
Rotterdam bot erst polnischen Arbeitsnomaden ein Domizil. Jetzt kommen Rumänen und Bulgaren nach und machen dort Station

„Ich fuhr einfach los“
Norbert Leisegang, Sänger von Keimzeit, schreibt seit 30 Jahren Songs über das Wegfahren. Bis 1989 konnte er oft nur imaginär reisen. Das änderte er dann.

Zwischen Widerstand und Kollaboration
Der bulgarische Schriftsteller Vladimir Zarev erzählt vom Verhängnis einer Familie im 20. Jahrhundert

Kommt mir nicht mit der Religion!
Es gibt gute und schlechte Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei, findet unser Kommentator

Die Ideologen von der nationalen Internationale
Die ultrarechten Parteien in der Europäischen Union profitieren vom Trend zum weichgespülten Nationalismus und hoffen verzweifelt auf einen Schub aus Osteuropa

Reni Lasarova, Bulgarien
Die 52-jährige ist Grundschullehrerin in Sofia

Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird

London ist um das Elffache reicher als Nordost-Rumänien
Die Weltwirtschaftsmacht EU hat ein ernsthaftes Armutsproblem

Padre Corrado und sein Peppone
In der Kleinstadt Belene ist man müde geworden, aber schon bald soll hier ein Atomreaktor den Aufschwung bescheren