Bundesagentur für Arbeit

Riesiger Flurschaden
Eine Sondersitzung zur Hartz IV-Novelle wäre der beste Ausweg aus dem Chaos. Doch dürfen die Kommunen nicht mit dem Geld der Bundesagentur für Arbeit bedient werden

Der Preis der Reform
Frank-Jürgen Weise hat wegen einer Gehaltsaffäre Ärger. Seinen Kurs bei der Bundesagentur hält er dennoch für modellhaft

Hier gibt's nichts umsonst
100 Tage Schwarz-Gelb: Der krawallige Ex-FDP-Generalsekretär führt ein Ministerium, das er abschaffen wollte - und versucht nun, die deutsche Entwicklungshilfe umzupolen

Im Visier der Sozialpolizei
Sanktionen der Bundesagentur für Arbeit treiben Erwerbslose in Existenznöte. Ein Bündnis aus Politik und Kultur fordert nun das Ende dieser menschenunwürdigen Praxis

Die Marke „Stasi“
Die Arbeitsagentur lässt Erwerbslose sogar beschatten, die Betroffenen beklagen „Stasi-Methoden“. Der Vergleich hat Konjunktur – und führt doch in die Irre

Zurück auf Null
Nach dem Scheitern der Jobcenter-Reform ist ein neues Wahlkampfthema garantiert. Die Opfer der Politposse: die Beschäftigten der ARGEn und die Langzeiterwerbslosen

Nürnberger Trichter
Trotz rückläufiger Beitragseinnahmen erwirtschaftete die Bundesagentur für Arbeit 2008 Überschüsse. Das wird wohl in diesem Jahr nicht so bleiben

Sportschuhe kommen nicht in die Tüte
Die Armutsforscherin Irene Becker über Aufstocker, die Folgen von Hartz IV und Familien, bei denen das Geld hinten und vorne nicht reicht

Unter Akten begraben, in die Irre geführt
Einst herrschte die Bürokratie, indem sie die Bürger in ein starres Korsett von Normen zwang. Heute übt sie ihre Macht durch Chaos aus

Das Karlsruhe-Prinzip
Das Abzweigen von Beitragsgeldern in den Haushalt wird wohl erst vom Bundesverfassungsgericht gestoppt

Sechs Jahre gegen das Grundgesetz
Das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Modell der Arbeitsgemeinschaften von Kommunen und Arbeitsagenturen war überfällig

Schock-Therapie
Konjunktur für die Korrektur - SPD und Union können jetzt ihre Niederlage bei der Bundestagswahl 2005 aufarbeiten

Von der belebenden Wirkung des Geldes
Statt damit eine aktive Arbeitsmarktpolitik zu betreiben, werden Pensionsfonds vergoldet

Zu billig
An der Klagemauer stehen mit Wirtschaftsfunktionären, Unternehmern und ihrer politischen Lobby die Hauptverursacher

Auslaufmodell
Karlsruhe entscheidet über den Bestand der Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) - wird die Reform neu aufgerollt, droht die völlige Kommunalisierung

Nürnberg schwimmt in Geld
Die Aprilzahlen täuschen den Aufschwung am Arbeitsmarkt bislang nur vor. Die Bundesagentur für Arbeit macht trotzdem Überschüsse

Schröders Scharlatan
Ein Spiel mit individuellen Existenzen, das von Wolfgang Clement so zynisch wie dilettantisch inszeniert wird

Künstlerpech?
Hartz IV gefährdet eine Berufsgruppe, die "eigentlich" nicht gemeint war

Das Arbeitsamt belagern
Peter Grottian, Hochschulprofessor und Mitglied des Berliner Sozialforums, über die Ausweitung der Proteste gegen Hartz IV, die Rolle Ostdeutschlands und der Gewerkschaften sowie über Alternativen zur Agenda 2010

Guter Rat ist teuer
Ein Beruf mit langer Tradition gerät in Verruf - aber auch das hat eine lange Geschichte

Das Ende einer Kassandra
Florian Gerster sagte den radikalen Umbau des Sozialstaates zu Zeiten voraus, als seine Partei noch Beruhigungspillen verteilte

Gersters stumpf-eitles Outfit
Die Millionen der Bundesanstalt für Arbeit

Vabanque
Die rot-grüne "Vision" hat ihre Vollendung gefunden

Hört die Signale
Wer die Kehrtwende der Partei erkennen will, sollte nicht nur auf die wochenlang diskutierten "Großprojekte" achten, sondern auch auf das, was stillschweigend beerdigt wird