Bundeskanzler (Deutschland)

Das Ende aller Hoffnungen
Die rot-grüne Koalition erwartet, dass sie den anhaltenden Negativtrend umkehrt. Erfolge müssten her, fordert Gerhard Schröder. Aber der Machtverfall der Regierung ist nicht mehr zu stoppen

Urlaub in Hannover
Die guten Sitten im politischen Gewerbe verfallen weiter

Die Regenmacher
Es herrschen Wirtschaftsflaute, Arbeitslosigkeit, Staatsdefizit - und niemand kennt die Rezepte für einen Aufschwung. Eine Beobachtung der Politik- und Wirtschaftselite dieser Republik

"Fine", sagte der Kanzler
Jubiläums-Gipfel in St. Petersburg

Gekämpft wird werktags
Gerhard Schröder hält die Gewerkschaften mit einer Dolchstoßlegende in Schach

Unerwarteter Sieg
Jürgen Peters, der nominierte neue Vorsitzende, ist krisenerprobt - er könnte Stärken beweisen

Steinzeit
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Schrottplatz Staat
Wie deutsche Großbanken versuchen, ihre Risiken zu entsorgen

Die willigen Vollstrecker
Wie die Union ihre letzten autoritären Felle davonschwimmen sieht

Ein Herz in zwei Kommissionen
Der qualitative »große Sprung nach vorn« im Gesundheitssystem mündet perspektivisch in etatistischer Notstandsverwaltung

Im Dienste des großen Ganzen
Neue Sozialpolitik leitet zum Selbstverantwortlichsein an

Der unaufhaltsame Aufstieg des Roland K.
Der christdemokratische Ministerpräsident will am 2. Februar erneut siegen und dann Kanzlerkandidat der Union werden

Heftige Umarmung
Für die Nachfolge Schröders hält sich schon mal ein politischer Freund bereit

Ein Kabinett des Vertrauens?
Die Frage der "schwarz-grünen Option" hat mehrere Facetten

Einsam
Eine Kulturstaatsministerin macht noch keine Kulturdebatte

Wie populär ist der Kapitalismus?
Die Neue Mitte ist mit dem Neuen Markt untergegangen

Verhinderungswahlkampf
Hektisch warfen die Parteien in der letzten Woche ihre Strategien um. Während die Kleinen auf eine Zweitstimmenkampagne setzen, will die Union noch mit dem Ausländerthema punkten

Zeigefinger in höchster Not
Wurde der Konkurrent nur aufgebaut, um ihn beim Rückkampf um so eindeutiger zu deklassieren?

Erdhügel oder Erdgipfel
Nicht wenig wurde erreicht - aber zentrale Fragen der Energiepolitik und der Finanzierung blieben ungelöst

Der Speichellecker
Im Aufsichtsrat seiner Firma sitzen beide großen Parteien. Politiker fast aller Lager pflegen beste Kontakte zu dem "PR-Berater"

Der Riese ist erlegt
Wie der Kanzler die mächtigen Boulevardblätter des Springer-Konzerns neutralisierte

Der Neoliberalismus hat längst abgewirtschaftet
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, über die Finanzhilfen der Industrieländer und die Initiative afrikanischer Staaten "Nepad"

Frieden schaffen mit aller Gewalt
Die rot-grüne Koalition hat den Konsens der Zurückhaltung durchbrochen

Brüder, in eins nun die Hände
Gerhard Schröder hat für sich die Sozialdemokratie als ideelles Asyl entdeckt