Bundespräsident (Deutschland)

Fischfang im Tugendbottich
Bundeskanzlerin und Bundespräsident beschworen angesichts des kommenden Krisenjahres den Gemeinsinn der Deutschen. Dabei ist er schon jetzt grenzenlos vorhanden

Ehrlicher geht nicht
Nun soll er auch noch Bundespräsident werden

Die Demokratie entlässt ihre Kinder
Wieder einmal ist die SPD um spritzige Ideen nicht verlegen

Christian Klar lässt grüßen
Mit der RAF kann man noch immer die merkwürdigsten Vögel aufscheuchen

Taktlos wie in Weimar
Der "Tag der Heimat" und unser neues Geschichtsbild

Der lachende Mann
Es ist Zeit, dass Europa aufwacht, glaubt er

Behutsamer Stillleger?
Am 1. April 1991 fiel der Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder einem Attentat zum Opfer

Rätedemokratie
Dass dem Parlament künftig ein Ethikgremium zur Seite stehen soll, ist unbestritten. Konflikte gibt es um den Monopolanspruch

Zirkus Köhler
Negative Einkommensteuer der USA als Kombilohnmodell in Deutschland?

Fruchtbares Chaos
Das neoliberale Komplott ist geplatzt

Ein Trugbild verstellt die Sicht
Wer sich an die Zeit vor dem 22. Mai erinnert, muss feststellen: von Blockade konnte keine Rede sein

Fast ein kalter Staatsstreich
Eine Vorlage für den Bundespräsidenten, sich als Entscheidungsträger und Machtpolitiker ins Spiel zu bringen

Buchhalters Soll und Haben
Manches erinnerte an die verlogenen Volkstrauertag-Rituale der Ära Adenauer

Nicht schießen auf Verwandte in Thüringen
Inzwischen will Reinhold Robbe (SPD) einen "positiven Patriotismus" und bei Auslandseinsätzen persönlich dabei sein

Die politische Schulklasse
Streber, Pausenkasper, Hinterbänkler: Die Fernsehgesichter der Macht

Starke Subjekte
"Jobgipfel" und andere Theater-Highlights

Im Tarnanzug der Friedfertigkeit
Tobias Pflüger, Anti-Kriegs-Aktivist und Mitglied des Europäischen Parlaments, über das neue Image der Münchner Sicherheitskonferenz und die Planung von neuen Interventionen

Stumpf gegen rechts?
Es gibt begründete Zweifel, ob sich unsere Verfassung überhaupt in einem Zustand befindet, der ein Verbot der NPD ermöglicht

Ein Abschied von sich selbst
Aus der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 3. Oktober 1990

Ende der Einheit
Horst Köhler kündigt den Gründungsmythos von 1990

Glückwunsch, Horst Köhler!
Der neue Bundespräsident steht in der Tradition und garantiert Zukunftsfähigkeit

Staatsnotar gesucht
Nirgends steht, dass der Posten mit einem Sinnstifter besetzt werden muss

Hans Filbinger zum Zweiten
Was in der Zeitung steht, hat stattgefunden: Das gilt nicht nur für Folterbilder, die sich wie im Fall des Daily Mirror als gefälscht erweisen, ...

Furchtbare Karrieren
Der ehemalige NS-Marinerichter und Ministerpräsident Hans Filbinger soll die Bundesversammlung eröffnen