Bundesregierung (Vereinigte Staaten)

Der prophetische Atem des Dominique de Villepin
Mit gaullistischem Elan schwingt sich Frankreich zum Anwalt seiner selbst und des internationalen Rechts auf

Wie kommen die Kinder aus der Armut heraus, Frau Ministerin?
Renate Schmidt über Ehegattensplitting, die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und Gleichstellungspolitik

Die Verfassung verteidigen
Jürgen Peters, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, über Clements Drohung und die verbalen Amokläufe von Merz und Westerwelle

Eine Anzeige im "Wall Street Journal"
Phyllis Bennis, Sprecherin der amerikanischen US-Friedensbewegung, über die Kraftprobe zweier Supermächte und eine minimale Chance, den Krieg noch zu stoppen

Verschämte Zersplitterung
Die Gefahr von Ölkriegen ist ein blinder Fleck im Koalitionsvertrag

Wer dem Irak-Krieg im Wege steht
Jose Bustani, weltweit geachteter Chef der Chemiewaffenkontrollbehörde, wird entlassen und bezichtigt die US-Regierung einer Verschwörung gegen internationale Prinzipien

Bagdad im Visier
Die Sanktionen sind mörderisch - ein Angriff auf das Land wäre verbrecherisch

Man weiß nicht mal, ob die Regierung etwas weiß
Der Hamburger Friedensforscher Reinhard Mutz über das Recht auf Selbstverteidigung, die Rolle der NATO und die demokratische Pflicht zur öffentlichen Beweisführung

Bush-Krieger
Sicherheitspolitik mit den Waffen von morgen im Geist von gestern

Viel Rauch beim Barbecue
Die Partnerschaft der Zukunft löst sich in Wohlgefallen, Petrodollars und Militärhilfe auf

Volle Fahrt in die Gegenwart
Drei Quellen und drei Bestandteile einen die rot-grün-schwarz-gelbe Wirtschafts- und Sozialpolitik

Jetzt muss doch endlich Ruhe sein!
Mit den anstehenden Entschädigungen für Zwangsarbeit und Raubgut soll der ersehnte Schlussstrich erkauft werden

Kurswechsel im Schatten der CDU-Affäre
Vor allem Großunternehmen und Spekulanten profitieren von der Neuordnung der Unternehmensteuern

Reinigungsrituale
Wie man sich der Vergangenheit entledigt