Bundeswehr

Männer in Uniform
Anton Tschechows „Drei Schwestern“ vermissen ihr geliebtes Moskau. Mit der Krim-Krise und den NATO-Soldaten im Baltikum bekommt der Stoff neue Brisanz

Ein Trauma-Job
Bei der Werbung um den Soldatennachwuchs werden Risiken einfach ausgeklammert

Der Youtube-Einsatz der Bundeswehr
Wenn die Streitkräfte mit einer Reality-TV-Serie um Nachwuchs werben, wird die Kaserne zum „Schloss Einstein“

Ein Einsatz an der Grenze
Der Einsatz deutscher AWACS-Aufklärungsflugzeuge im syrischen Krieg wird die NATO mehr in den Konflikt ziehen, statt ihn zu bremsen
Auf dem Weg zur Fremdenlegion
Bald sollen auch EU-Ausländer in der Bundeswehr dienen. Was heißt das friedenspolitisch?
Der Kriegsgräberreformer
Markus Meckel will weg von der Soldatenverehrung, hin zu einem kritischen Gedenken. Das gefällt nicht allen

Deutscher Roter Panzer?
Das Rote Kreuz arbeitet mit der Bundeswehr zusammen. Die Deutsche Friedensgesellschaft sieht dadurch die Neutralität in Gefahr und ruft zum Spenden-Boykott auf

1966: Fatale Allianz
Mit der ersten Großen Koalition werden die Notstandsgesetze auf den Weg gebracht. Die Regelungen sind bis heute heftig umstritten. Angewendet wurden sie zum Glück nie

Aufrüsten beim Personal
Erstmals seit 25 Jahren soll die Bundeswehr mehr Soldaten bekommen. Etwa für mehr Auslandseinsätze?
Die Stärke der Deutschen
Weltweit steigt die Zahl der Konflikte. Die deutsche Politik kennt nur eine Antwort: Aufrüsten. Es gibt einen besseren Weg
Immer mit der Ruhe
Im Eiltempo wurde die Bundestagsdebatte zum Einsatz der Bundeswehr erledigt. Bis dieser tatsächlich beginnt, könnte es allerdings noch dauern
Schwerter zu Fabrikrohren
Zivilklauseln gibt es nicht nur in der Forschung. Auch einige Unternehmen lehnen militärische Aufträge ab
Strammstehen, Veganer!
Auf der Suche nach Nachwuchs werben Armeen jetzt gezielt um Ökos, Homosexuelle und Väter. Gelebte Toleranz oder ein Schritt zur Militarisierung der Gesellschaft?
2010: Locker verplaudert
Vor fünf Jahren tritt Bundespräsident Horst Köhler überraschend zurück. Er fühle sich respektlos behandelt, heißt es. Über die echten Gründe wird bis heute gerätselt
Den Schuss nicht gehört
Das Rüstungsunternehmen Heckler & Koch hat ein Problem mit seinen Gewehren – aber nicht nur das. Steht die Firma vor der Pleite?
Mutige Ministerin
Das Sturmgewehr der Bundeswehr trifft das Ziel nicht genau. Das Problem ist lange bekannt, doch in der Armee fehlt eine Fehlerkultur. Nun will die Ministerin durchgreifen
Der Russe kommt
Mehr Geld und mehr Panzer: Die deutsche Armee fällt zurück in die Zeit des Kalten Kriegs
Das siegende Klassenzimmer
Mehrere Bundesländer versuchen, gegen einseitige Armeewerbung an Schulen vorzugehen. Doch das ist nicht leicht. Und den Friedensgruppen fehlen die Leute und das Geld
Eine Frauenquote für die Bundeswehr?
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will den Frauenanteil in Führungspositionen der deutschen Armee erhöhen. Als Linker muss man das nicht gut finden

Abzug in Raten
Auch nach Ende der ISAF-Mission will Deutschland Soldaten an den Hindukusch schicken. Doch die Bilanz des Einsatzes ist desaströs
Wer zu spät kommt
Die Welt macht den gleichen Fehler wie bei der Aids-Seuche. Auch die Hilfe aus Deutschland ist beschämend gering
Grüne Überraschung
Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und die Grüne Jugend wollen deutsche Soldaten in den Kampf gegen den IS-Terror schicken. Ist die parteiinterne Kritik berechtigt?
Stillgestanden? Zum Angriff!
Die Diskussion über den Zustand der Bundeswehr hilft jenen, die von weltweiten Einsätzen träumen
Mädchengebete
Lena Dunham schreibt über ihre Vagina, Ursula von der Leyen räumt die Bundeswehr auf. Aber nur eine von beiden hat den wahren Feind erkannt