Central Intelligence Agency
USA 1975: In Washington beginnen sensationelle Anhörungen über die Geheimdienste
Der Church-Ausschuss vor 50 Jahren in den USA war ein Kind seiner Zeit: Der Vietnamkrieg und Richard Nixons Watergate-Skandal hatten das Vertrauen in Regierungsbehörden schwer erschüttert
USAID: Ein Hegemoniewerkzeug der USA soll fallen, mit Fake News über Kondome für Gaza
John F. Kennedy gründete die Agency for International Development, jetzt arbeitet Elon Musk an ihrer Abwicklung. Dabei war USAID Demokraten wie Republikanern oft zweckdienlich, um den internationalen Einfluss der USA zu sichern
Julian Assange: Sie wollten ihn entführen und ermorden, das tut ja hier nichts zur Sache
Julian Assange darf sich in Großbritannien also weiter gegen seine Auslieferung an die USA wehren – warum das noch alles andere als ein Anlass zu lautem Jubel ist
Günter Wallraff über die gnadenlose Verfolgung von Julian Assange: J’accuse...!
Die finale Zeit im Kampf gegen die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ist jetzt. Eine Rede des Investigativjournalisten Günter Wallraff am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg Anfang Februar
CIA-Direktor William Burns: In geheimer Mission
William Burns verfügt über Erfahrungen als US-Botschafter in Russland und Jordanien. Diese Expertise kommt ihm als CIA-Direktor zugute. Jetzt soll er mit Israel, Ägypten und Katar ein Abkommen zum Gaza-Krieg verhandeln
USA: Laut „New York Times“ wusste Israel seit einem Jahr vom Hamas-Plan
Geheimdienste und Regierung Israels geraten durch Recherchen zum Hamas-Terror unter Druck. Doch auch US-Präsident Joe Biden sieht sich wegen der zivilen Opfer in Gaza Kritik ausgesetzt. Die Debatte in den USA schildert Konrad Ege
Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht
Dallas 1963: Lee Harvey Oswald soll John F. Kennedy laut der offiziellen Untersuchungskommission vor 60 Jahren erschossen haben. Doch passt der Mann überhaupt nicht zum Ausmaß der Katastrophe, die er verursacht hat
Weißer Putsch: Unter Beihilfe der CIA wird 1973 in Chile Salvador Allende gestürzt
Für US-Präsident Richard Nixon wie Außenminister Henry Kissinger ist das Thema Allende Chefsache, seit die Unidad Popular 1970 mit ihrem Kandidaten die Wahl in Chile gewonnen hat. Der parlamentarische Weg zum Sozialismus macht große Sorgen
CIA-Putsch im Iran: In Teheran wird 1953 ein „Regime Change“ inszeniert
Der Reformpremier Mohammad Mossadegh verstaatlicht die einheimische Ölförderung. Aus Sicht der USA und Großbritanniens ein ungeheuerlicher Vorgang, der keineswegs Schule machen durfte, also wird gehandelt
Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung
Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?
USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien
Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?
Enthüllung von Seymour Hersh zu Nord-Stream-Anschlägen: Angst vor der Wahrheit
Der US-Journalist Seymour Hersh recherchiert, wer die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt hat. Aber niemand will es wissen. Warum eigentlich?
Verschwörungstheorien zu Nord-Stream-Anschlägen sind nicht nur dummes Geblubber
Verschwörungstheorien haben in unsicheren Zeiten eine besondere Aufgabe. Ihr Versagen bei den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines ist beunruhigend
„Die Rolle Deutschlands ist für den Fall Julian Assange entscheidend“
Der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält in Köln den „Günter-Wallraff-Preis“. Seine Frau Stella Assange spricht im Interview über die Folgen seiner möglichen Auslieferung in die USA und was ihr Hoffnung macht
Der Fall Assange: Wo sind denn hier die Menschenrechte?
Mit Hilfe der CIA sollte Julian Assange ermordet werden – nun hat ein Gericht in Großbritannien entschieden, dass der Wikileaks-Gründer trotzdem in die USA ausgeliefert werden darf. Warum dieses Urteil eine Katastrophe für uns alle ist
1981: Einstieg nach Maß
Am Tag seiner Vereidigung als US-Präsident gibt Ronald Reagan das Ende einer nationalen Krise bekannt. Nach 444 Tagen Geiselhaft im Iran kehren 52 US-Diplomaten zurück
Jagd auf einen Journalisten
Mit neuen Mitteln versuchen Vertreter der US-Regierung, den Wikileaks-Gründer unter Druck zu setzen

1970: Naiv war er nicht
In Chile zeichnet sich ein demokratischer Weg zum Sozialismus ab. Salvador Allende wird als Kandidat der linken Unidad Popular Präsident und fordert die USA heraus

Nach dem Putsch
Mario Vargas Llosa seziert das Scheitern der Demokratie in Guatemala

CIA, LSD, VHS & XXX
Weinstein, Epstein und Marshal: eine kleine Kulturgeschichte der heimlich gedrehten Sexvideos

Auf zu keinem Gefecht
Marko Martin hat die letzten Zeugen eines Zeitalters besucht

Libyen im März 2018 – Monatsrückblick
Was geschah… eine unvollständige Auflistung

Sind wir vielleicht auf LSD?
Julia Hertäg über „Wormwood“: Errol Morris recherchiert einen Tod, den die CIA verantwortet. Spoiler Anteil: 33 Prozent
Im Zirkus nichts Neues
Die US-Regierung hat gegenüber Teheran nicht mehr zu bieten als eine festgefahrene Politik der Schmähungen