Christentum

Der Einfluss der Religiösen
Das Bemühen um staatlichen muslimischen Religionsunterricht erhält durch den Fall Kalisch einen Rückschlag

Kreuzzug
Worüber Papst Benedikt in Frankreich "meditierte"

Die Chance der Kakerlaken, neu aufzusteigen
Eugen Drewermann über Weltuntergangsfantasien als Grenzerfahrungen, die Apokalypse jedes Einzelnen und die Aussicht, dass bis zum Ende der Menschheit alle Utopien noch einmal gedacht werden können

Der erbitterte Beobachter, dem das Herz blutet
Der Iraker will seine Heimat erst wiedersehen, wenn die Amerikaner gegangen sind

Wer ist der beste Christ?
Die Republikaner pflegen den robusten Glaubenskampf

Für die Israel-Lobby war Dick Cheney ein Weichei
John J. Mearsheimer, Direktor für Sicherheitspolitik an der University of Chicago, und Stephen M. Walt, Dekan der Kennedy School, über Neocons und andere Pressure-Groups im US-Machtzentrum

Filbingers Ehre in höchster Gefahr
Wie Günther Oettinger einen erfolgreichen Marinerichter zum Gegner des NS-Staates machen wollte

Ideologische Himmelsrichtungen
In seiner Studie "Die Deutschen und der Osten" untersucht Wolfgang Wippermann Geostereotype

Familienfeier in Jounieh
Ein Schlachtfeld verfeindeter Gruppen, die einander hassen wie die Pest

Rohes Fleisch für die Überzeugungstäter
Ausgerechnet jetzt laufen den Republikanern die Treuesten der Treuen davon

Ein Teil Deutschlands
Die offizielle Anerkennung einer dritten Religionsgemeinschaft steht auf der Tagesordnung

Mohammeds Schwert
Oder wenn ein Raubzug zum Kreuzzug wird

Der Retter der Welt
Der indische Schriftsteller Kiran Nagarkar über Indien als IT-Land, das Vorbild des Westens und gefährliche Selbstgerechtigkeit

Wenn der Papst den vernünftigen christlichen Gott aus dem Talar zaubert
Der Nahostexperte Mohssen Massarrat über eine Rede in Regensburg und den Schlagabtausch der Kulturen und Konfessionen

Reiter der Apokalypse
Amerikas christliche Zionisten als Wahlhelfer der Republikaner

Pirouetten in Beirut
Als Friedensbringer unterwegs

Wenn die Leitkultur zur Märchenkultur wird
Dem Interpretationsfieber scheinen ebenso wenig Grenzen gesetzt wie dem Hang zur Verdrängung

Diskurs der Religionen
Friedrich Wilhelm Grafs Überlegungen zu "Moses Vermächtnis"

Das letzte Worumwillen
Theologie entwertet den Eigensinn menschlichen Handelns - sie ist nicht die Bekämpfung, sondern die Quelle des Nihilismus. Eine Säkularschrift zur Weihnachtszeit

Bewaffnet mit Raketen und Schulen
Die zwei Gesichter der Hisbollah - die schiitische "Partei Gottes" widersetzt sich mit Erfolg ihrer Entwaffnung

Wer "mehr" will, will weniger
Warum ist es so schwer, über den Kapitalismus hinaus zu denken?

Ein Hauch Weihrauch
Welchen Sinn hat das neue Interesse an Religion?

Kondolenz für his holiness
In Äthiopien leben neben Muslimen vor allem orthodoxe Christen. Die Nachricht vom Tod des Papstes kommt hier mit Verspätung an

Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand