Christentum

Es kam ein großer Mann
Der Theologe Eugen Drewermann vor dem Konklave zur Wahl eines Nachfolgers von Johannes Paul II. über die Machtanmaßung des Papsttums und eine schrumpfende katholische Kirche

Wir erleben keine Weltkatastrophe
Eine kritische Würdigung Johannes Pauls II.

Der Herr ist auf Sendung
Johannes Paul II. scheint kaum noch fähig, sein Amt zu führen. Der Papst wird zum Lehrstück über die ambivalente Bedeutung des Körpers und der Zeichen in der katholischen Kirche

Haltet den Dieb
Der Westen will sie - aber kann er sie wirklich wollen?

Die Krallen der Vergangenheit
In ihrem Roman "Du fehlst mir, meine Schwester" nimmt Norma Khouri das jordanische Strafgesetzbuch aufs Korn

Welt auf dem Kopf
Bushs Regierung hat viel zerstört - auch den Glauben an einen regulären Wahlverlauf

Die letzte aller Schlachten
Rechte Christen in George Bushs Wahlkampagne

Wie antisemitisch ist der Islam?
Der Philologe und Islam-Wissenschaftler Stefan Wild über eine religiöse Botschaft, die nicht mit antijüdischen Ressentiments gleichgesetzt werden sollte

Osterhasi und Corpus Christi
Marianische Heerscharen kämpfen gegen "Blasphemie"

Satan, der Durcheinanderbringer
Im bayerischen Altötting wollen Homosexuelle in diesem Jahr den Christopher-Street-Day feiern und die Heilige Kirche provozieren

Ohne Erlösung
"Die Passion Christi" von Mel Gibson

Leserbriefe zum Thema
Zustimmung Sabine Kebir, "Vom Zwang familiärer Autorität befreien", Freitag, 5.3.2004 ...

Die Narbe macht den Körper schön
Man muss sich den Märtyrer als einen glücklichen Menschen vorstellen

Vom Zwang familiärer Autorität befreien
Gegenüber Musliminnen in Deutschland sollten nicht die falschen Signale gegeben werden

Das Einschlagen der Nägel
Kreuzigung mit Special Effects - und mehr als nur ein Hauch Kulturkampf in den USA

Wo es Wolken, Vögel und Menschentränen gibt
Das Volk als leidender Gottesknecht: Rosa Luxemburgs Schrift "Kirche und Sozialismus" setzte Maßstäbe für Christen und Revolutionäre

Gott braucht Widerspruch
Zum Tod der Theologin und Schriftstellerin Dorothee Sölle

Amerikas Geheimplan
Der Mülheimer Theaterregisseur Roberto Ciulli über den Krieg gegen den Irak

Was für eine Zeit
Die heutige Weltkrise stellt sich als Konflikt-Tableau der abrahamitischen Religionen dar

Abschied von einer Welt, die wir kennen
Der CDU-Politiker Willy Wimmer nach seiner Rückkehr aus Bagdad über einen drohenden »Clash of Cultures« und den Sog des Unausweichlichen

"Prophet Muhammad - ein Fanatiker und Kinderschänder"
Das Öl, der Islam, die rechten Christen

Zurück zu den Heiden
Eine Rückbesinnung auf die Antike zeigt, dass nicht jede Gesellschaft auf religiösen Fundamenten ruht

Wenn die Geschichte mit dem Fuß aufstampft
Robert Menasse über die Prägekraft des Mauerfalls und der Geschichte, über Antisemitismus, Aufklärung und neue Projekte

Gott und die Katastrophen
Ist das Christentum schon selbst die Säkularisierung?