Christentum

Das digitale Museum
Mirjam Wenzel ist die neue Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt. Sie erklärt, was digitaler Wandel, Migration und Religion für ein Jüdisches Museum bedeuten

Schon geschafft?
Angela Merkel agiert geschickt, aber um die Flüchtlingskrise zu lösen, ist das zu wenig. Sie übersieht vollkommen die soziale Dimension des Problems

Extrem geplant
Der Islamische Staat hält die Weltpolitik in Atem. Wie wurde er so mächtig? Nicht nur mit religiösem Wahn, sondern auch mit klinischer Effizienz. Die Syrien-Reportage
Wünschen, hoffen, beten
Navid Kermanis Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein Signal wider den Nihilismus
Heißes Wasser auf den Kopf
Die Dolmetscherin Shumona Sinha hat mit ihrem zornigen Roman über die Arbeit in einer Asylbehörde den Internationalen Literaturpreis gewonnen
Getrübte Urteilskraft
Bücher von Ex-Muslimen über den rückständigen Islam sind Verkaufsschlager – mit fataler Wirkung
Ein einzigartiges System
Die kurdische Politikerin Sinem Muhammed ist überzeugt, dass die türkische Armee ihr Volk angreift, weil dessen Milizen in der nordsyrischen Region dem IS widerstehen

Ramadan
Am 16. Juli endet der Ramadan. Die Gebote sind gar nicht so eindeutig, werden aber selbst in Ländern wie Tunesien immer rigoroser durchgesetzt. Unser Lexikon der Woche
Prophezeiungen
Für den 28.05.2015 hatte Nostradamus ein Erdbeben geweissagt, das ganz Kalifornien erschüttern soll. Solche Vorhersagen sind natürlich Quatsch. Oder? Das Lexikon
Joseph Ratzinger wird zum Papst gewählt: Benedikt XVI. ist klassischer Übergangspapst
2005 wird der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger als Nachfolger Johannes Pauls II. zum Papst gewählt. 2013 tritt Benedikt XVI. überraschend zurück

1945: Hüter ohne Haus
Vor 70 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer ermordet. Nach Kriegsende tat sich die Kirche schwer: Sollte sie den Verschwörer vergessen oder den Märtyrer ehren?
Risiken und Nebenwirkungen erwünscht
Dass Republikaner die Außenpolitik eines demokratischen Präsidenten sabotieren, ist einmalig und in der Iran-Frage besonders verhängnisvoll
Nicht bekloppter als andere
Die US-amerikanische Rapperin Azealia Banks bringt die gute alte Hexerei aus den 70er Jahren zurück in den Mainstream der Popkultur
Nie wieder Kreuzzug
Nach den Morden von Paris suchen wir nach den Ursachen des Terrors. Eine Kultur der Zurückhaltung ist dabei ratsam
Extremes Europa
Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht

Zweimal Wuppertal
Eine Filmreihe blickt 130 Jahre nach der Berliner Konferenz aus ungewohntem Winkel auf die Kolonialgeschichte
„Haut/ab!“
Eine neue Ausstellung widmet sich den theologischen und kulturhistorischen Hintergründen der Beschneidung. Die Debatte der letzten Jahre bleibt dabei außen vor
Mutter unser
Der alte Mann mit dem weißen Bart hat ausgedient! Versuchen wir doch einmal, uns eine Frau als Gott vorzustellen

Erkenne dich selbst
Papst Franziskus besucht in den kommenden Tagen Israel und Palästina. Es könnte eine sehr bedeutsame Reise werden

Der Islam – eine Zwiebel
Zweifellos ist der Vormarsch des Islamismus erschreckend. Aber Hamed Abdel-Samad schüttet das Kind mit dem Bade aus

Der Super-Oberammergau
Darren Aronofskys „Noah“-Film ist Teil eines neuen Booms des Bibelschinkens. Da wirken merkwürdige Allianzen

Religion wird viral
„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen
German Rechthaberei
Thilo Sarrazin hat ein Buch geschrieben, das so kalt und weinerlich ist, dass es einem graust. Nicht einmal die eigene Bosheit kann es genießen
Der syrische Knoten
Kleines Kompendium des langen Krieges in einer Krisenregion, die seit der Arabellion nicht mehr zur Ruhe kommt