Computer

Replikanten am Kolle
Meine Nachbarin bringt Robotern das Lernen bei! Das muss ich sehen
Neustart, bitte warten
Facebook & Co. entdecken auf einmal ihre Menschlichkeit. Eine Gefahr für die Demokratie bleiben sie trotzdem
Bitcoin dekryptiert
Alles, was Sie schon immer über Bitcoin wissen wollten – aber nicht zu fragen wagten
Teile Rechte und herrsche
Wir kaufen Smartphones. Aber besitzen wir sie wirklich? Nicht ganz. Ein Plädoyer für die Rückeroberung des Eigentums

Nicht dein Gesicht
Gesichtserkennung ist allerorten. Eine Dresdner Ausstellung zeigt: die Sache ist kompliziert
„Es braucht auch einen pädagogischen Wandel“
Der Diplom-Pädagoge und Experte für digitale Medien Jöran Muuß-Merholz über Digitalisierung in den Schulen

Der Minister in unserem Handy
Auch bei verschlüsselter Kommunikation: Das Leben liegt per Computer und Smartphone vor den Beamten
Neue Epidemie, alte Probleme
Der Staat muss endlich Sicherheitslücken bekämpfen – anstatt sie selbst auszunutzen

Alte Besen kehren schlecht
Wie gefährdet sind veraltete Computersysteme im öffentlichen Dienst?

Wie funktioniert Gesichtserkennung?
In dem Chaos aus Besorgtheit wurde eine unklare Durchführungsverordnung nicht geprüft oder bemerkt: die Erweiterung der Gesichtserkennung an großen US-Flughäfen

Irgendwann in Cyborgland
"Ghost in the Shell" weicht den philosophischen Zukunftsfragen aus

Wie ihr eure Daten im Netz schützen könnt
Donald Trump kritisiert Verschlüsselungstechnologie. Doch der Schutz der Privatsphäre vor der Regierung hat eine längere Tradition als die der amerikanischen Demokratie
Subjektivität skalieren
Algorithmen sind unfehlbar. Die Daten, auf denen ihre Entscheidungen basieren, sind es nicht

Wenn Roboter fühlen lernen
Roboter sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Spannend wird es, wenn es um die Entwicklung von Emotionen geht

Ein Spiegel der Gesellschaft
Von der Vision, Geschlechtergrenzen im Digitalen zu überwinden, ist heute nicht mehr viel übrig

"Waffenruhen sind wichtig für unsere Arbeit"
Ruham Hawash arbeitet für die Gruppe "Citizens for Syria". Von Deutschland aus vernetzen sie die Zivilgesellschaft im Kriegsgebiet. Wie funktioniert das?

Cyber-Sicherheit in einer verletzlichen Welt
Es sieht immer mehr danach aus, dass Hacker tatsächlich den Dienst attackiert haben, der als die Krönung der Cyber-Sicherheit galt – den US-Geheimdienst NSA

Augen zu und durch
Wir verbringen einen Großteil unseres Tages damit auf einen Bildschirm zu starren. Macht die Arbeit am Computer krank?

Die verhinderte Revolution
Hinter der Kryptowährung Bitcoin steht das Transaktionssystem Blockchain. Es könnte die Kraft haben, Finanzsysteme zu stabilisieren
Die neue Volksdroge
Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben

Vereint euch!
In politisch schwierigen Zeiten darf auf Mitstreiter nicht aus den falschen Gründen verzichtet werden. Digitale und analoge Aktivisten müssen zusammen halten

„Die Scheu verlieren“
Wie wahrscheinlich ist es, dass Maschinen eines Tages ihre Schöpfer vernichten? Der Cybersecurity-Experte Thomas Rid ergründet eine zutiefst menschliche Furcht

Das Kommunikations-Monster will mehr
Das soziale Netzwerk arbeitet mit Hochdruck und Akribie daran, die letzten Lücken in seinem Kosmos zu schließen
Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe