Computer

Auf der Jagd nach Facebooks Fake-Armee
Künstliche Like-Farmen sollen Fanpages attraktiver aussehen lassen. Facebook versucht dagegen vorzugehen. Es ist ein ökonomisches Katz-und-Maus-Spiel
Ein typischer Frauenberuf
Weiß, männlich, zahlenaffin, Einzelgänger. Das ist das vorherrschende Stereotyp des Programmierers. Linda Liukas will das ändern. Sie ist auf dem besten Weg

Eine politische Revolution?
Eine Technologie fasziniert Finanzwelt und Politik. Sollte sie wirklich unsere gesellschaftlichen Systeme effektiver und sicherer machen können?

Die Informatisierung des Alltags
Die USA und Asien diktieren die Informatisierung des Alltags – in Deutschland redet man lieber über Industrie 4.0
Spätestens 2045 sollten wir unsterblich sein
Was Johnny Depp mit Googles Ray Kurzweil zu tun hat. Über die Kulturblindheit im Silicon Valley

Ausgezeichnet: Digitale Menschen des Jahres
Das Time-Magazine hat Angela Merkel zum Menschen des Jahres 2015 ernannt. Vor ihr wurden Digitalpioniere ausgezeichnet – und eine Maschine

Sicherheit und der menschliche Faktor
Bei der Berliner Polizei ließen sich mehr Beamte als befürchtet von einer Phishing-Mail täuschen. Es war nur ein Testlauf – trotzdem ist der Vorfall besorgniserregend

„Ich liebe Dich. Dein Apparat“
Ein neues Google-Programm soll unsere Mails automatisch beantworten. Das könnte lustig werden
Eine Handvoll Götter und der Rest
Werden künstliche Intelligenz und Robotik bald so viele Aufgaben überflüssig machen, dass es das Ende der Lohnarbeit bedeutet? Und wird das die Gesellschaft spalten?

„Die Lust wird zur List“
Michael Hagner über Autorschaft, Lesen, Schreiben und Einzelkämpfermentalität im digitalen Zeitalter

An die Tasten, Schwestern!
Frauen, die Computer verstehen, sind krass. Über ein Kompliment, das man nicht annehmen dürfte
Das Ende der Kreidezeit
In einer völlig vernetzten Welt kann die Schule nicht die einzige analoge Insel sein. Aber wie schafft sie den Sprung ins 21. Jahrhundert?

Auf Autopilot
Noch ist der Mensch der bessere Fahrer. Doch die Computer holen auf. Was passiert, wenn künftig sie das Steuer übernehmen?

Spielbook oder Lesegame
Die interaktive Graphic Novel „Netwars – The Butterfly Attack“ arbeitet an der Erfindung eines neuen Hybridmediums
Die Cloud kommt heim
Was wäre, wenn jeder Mensch ein Stück des Internets besäße? Ein Start-up und ein Künstler arbeiten daran

Schlicht macht glücklich
Spiele, in denen die Arbeit von Landwirten, LKW-Fahrern oder Bauarbeitern simuliert wird, sind der Hit. Warum?
Ein Virus im Nahostkrieg
In Dan T. Sehlbergs „Mona“ setzen die schiitische Hisbollah, ein saudischer Wirtschaftsmagnat und al Qaida gemeinsam einen perfiden Plan um
Sprechen Sie Xeroxisch?
Ohne Computer geht nichts mehr, aber kaum jemand versteht, wie die Maschinen wirklich ticken. Quelltextlesungen sollen helfen
Klick, klick, klack
Die Schreibmaschine wird 300 Jahre alt und erlebt in Zeiten digitaler Spionage eine Renaissance. Ein Porträt
Die E-Mail, das unverstandene Wesen
Auch 30 Jahre nach der ersten elektronischen Nachricht haben die Leute noch nicht gelernt, wie sie richtig damit umgehen. Immer wieder kommt es zu heftigen Unfällen

Verrücktes Licht
60 Ausstellungen in 50 Galerien: Das zehnte Berliner Gallery Weekend war eine Knochentour. Ein Trend ließ sich dennoch ausmachen
„Wir sind Abhängige“
Nach NSA und Heartbleed: Ist das digitale Zeitalter noch zu retten? Die Aktivistin Constanze Kurz im Gespräch mit Jakob Augstein

Mr. Future
Raymond Kurzweil ist der neue Technikchef von Google. Er arbeitet seit vier Jahrzehnten an künstlicher Intelligenz und ist überzeugt: Bald fühlen Computer wie Menschen

Der Algorithmus, wo jeder mit muss
Wie zuverlässig funktionieren die bestehenden Algorithmen für die Partnersuche? Ein unzufriedener Mathematikstudent programmierte sich kurzerhand einen eigenen