Computer
Bitte dranbleiben!
Über das Fairphone berichten viele Medien nur noch in Form von Produkttests. Kritik am Produktionsprozess findet sich dagegen in Blogs. Aber beide Seiten übersehen etwas

Warum ist nicht nichts?
Noch immer sind viele Rätsel der Menschheit nicht gelöst. Die 20 wichtigsten offenen Fragen
„Das eine Internet gibt es nicht“
Nicht nur die NSA gefärdert die Freiheit der Menschen, auch die Kostenloskultur der Online-Welt, sagt der Netzphilosoph Evgeny Morozov im Gespräch mit Jakob Augstein
Das Bargeld der Zukunft
Um im Netz anonym Drogen oder Waffen zu kaufen, eignet sich die virtuelle Währung bestens. Jetzt nennen sie sogar schon führende Banker eine Konkurrenz für echtes Geld
Zweifelhaftes Öko-Handy
Gegen das Wegwerfen? Motorola will ein Smartphone mit austauschbaren Teilen entwickeln. Jens Gröger vom Öko-Institut ist skeptisch, ob das der Umwelt wirklich hilft
Unsere neuen Helden
Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist

Die digitale Revolution frisst ihre Kinder
In diesem Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag. Doch dem Internet geht es wie der DDR: Durch seine Existenz ist die Welt nicht besser geworden
Kapitalkurs für Pokerfans
Frank Schirrmachers neues Buch erzählt gekonnt vom ökonomischen Cyberwar, scheut sich aber vor Marx und Freud
Acht Wege, um das Netz zu zensieren
Auf der ITU-Konferenz in Dubai wollen die Staaten das Internet endlich unter Kontrolle bringen. Früher hieß es: Das geht gar nicht. Heute ist man leider schlauer
Voller Datendrang
Lifelogger zeichnen auf, wann sie schlafen und träumen, wie viele Stufen sie steigen und was sie den Tag über lesen. Was soll das alles? Ein Selbstversuch
Alzheimer? Mal googeln
In Zukunft könnten Demenzerkrankungen mit Hilfe von Algorithmen früher und zuverlässiger erkannt werden

„Kein harmloser Apfeldiebstahl!“
Die Debatte um Urheberrechte im Internetzeitalter wirkt oft wie ein Streit zwischen digitaler und analoger Generation. Ein Blick zurück in die Geschichte der Raubkopie
Grün wie eh und je
Apple wurde am Wochenende zu einer Kehrtwende gezwungen. Das Unternehmen gab bekannt, dass es es sich wieder dem amerikanischen EPEAT Umwelt-Siegel anschließen werde
„Es muss rote Linien geben“
Bald lauern Spione im Stromzähler, sagt Datenschützer Peter Schaar – und will trotzdem nicht verzagen

Hey, die gehören mir!
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag

An einem ganz normalen Lesetag
Wenn man’s recht bedenkt, besteht das Leben vor allem aus Lesen. Aber wie bewältigt man das tägliche Pensum von Blog bis Buch? Sieben Publizisten legen Zeugnis ab

Sollen sie doch mitlesen
Wer sich über staatliche Mail-Sichtung aufregt, ist von gestern. In Zeiten des Internet muss die Privatsphäre neu definiert werden

Gates' Wahlverwandtschaften
Eine neue Studie geht dem so genannte "Geek-Syndrom" auf die Spur: Sind Autisten die besseren Computer-Spezialisten?

Von Wissen und Macht
Querschnittsthema oder metapolitisches Feld schlechthin? Die Grünen befassen sich mit dem Internet. Dabei halten sie die Piraten zu Unrecht für eine Doppelung ihrer selbst

Das Wetter von heute
Das Internet ist überall in unserem Leben. Nur vorstellen können wir es uns schlecht. Überlegungen zu einer allgegenwärtigen Metapher: Der "Cloud"

Der hohe Punkt
Sprache war ihm eine Frage der Technik: Über den Medientheoretiker Friedrich Kittler

Jenseits der großen Erzählung lauert der nackte Code
Warum wir von „Staatstrojanern“ und „digitalem Ungeziefer“ reden müssen, wenn es um ein hochkomplexes Gebilde geht

Süßer Einlauf in euer Hirn
Vom Radio- zum Fernsehkrieg und weiter: Marshall McLuhans Bild-Texte erscheinen wie die prophetische Vision unserer Kriege

Kleine Datendiebe
Acht Dinge, die persönliche Informationen unbemerkt erfassen, speichern und lautlos weitergeben – mit zum Teil ungeahnten Folgen