Corona / Covid19
Wettlauf mit dem Virus
Die Politik steht vor einem Dilemma: Wie ernst sollte sie die Delta-Variante nehmen?
Trans, geimpft – und wieder menstruierend
Im Netz mehren sich die Berichte von Menschen, bei denen sich die Impfung auf den Zyklus ausgewirkt hat. Warum wird darüber nicht aufgeklärt?
Seine Kunst, jetzt
Coronaverse? Volker Braun verknüpft poetisch Diskursversatzstücke zu einer „Großen Fuge“

Leserumfrage: Blick in die Zukunft
Wie kann sich unser Leben nach der Pandemie ändern?

Leserumfrage: Blick in die Zukunft
Welche nachhaltige Entwicklung nach Corona würden Sie begrüßen?
Rock ist nicht tot, er bildet Antikörper
Eine zahme Gitarrenband bringt den ESC zum hyperventilieren und deutsche Punks machen mobil fürs Impfen. Ist Vernunft jetzt rebellisch?
Für eine Mathematik der Ungewissheit
Die Corona-Pandemie zeigt: Statistischer Analphabetismus ist weitverbreitet. Die Wissenschaft fordert mehr statistische Bildung, ein Lehrer aus Bayern macht es vor
Über Freiheit und Menschsein Pandemie-Zeiten
Jakob Augstein diskutiert mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr über die Dominanz evidenzbasierter Politik und was das für unsere politische Freiheit bedeutet

„Wie ein direkter Blick in die Seele“
Abschiednehmen ist in Zeiten von Corona besonders hart. Deanna Dikemans Fotos treffen deshalb einen Nerv
#allesdichtmachen? Zum Zustand der Demokratie
Jakob Augstein diskutiert mit Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über die Debattenkultur in der Corona-Krise und Wissenschaft als Religionsersatz
Durch und durch misslungen
Die Aktion ist eine pseudo-kritische Ironie nach der Maxime: Witzle so, dass deine Beschränktheit auch alle anderen geistig einengt
Die große Ungeduld
Wir leben in einer Gesellschaft, die stets um den besten Weg ringen sollte. Da ist Gehorsam keine Tugend, sondern eine Gefahr
Abseits der Hotspots
In Schleswig-Holstein sind die Inzidenzwerte bundesweit am niedrigsten. Die Region um Flensburg empfängt wieder Touristen
Wie das Notwendige zu Freiheit wird
Selberkochen, das hieß für unseren Kolumnisten: sich loslösen von der Sahne des Elternhauses und dem studentischen Mensaschnitzel. Jetzt ist es ein Zwang
Das Unternehmen Uni ist gescheitert
Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Nur Körper können die Welt bewegen
Verstörend pünktlich sind diese Corona-Studierenden in ihren Zoom-Kacheln: Eine Dozentin wundert sich
Reisen, sehen, zerstören
Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung
Effizient schweigen
An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
Blick auf die Statistik
Einer der zentralen Aspekte des Coronageschehens ist die Übersterblichkeit. Es gilt, diese Größe möglichst sachlich zu analysieren. Ein Blick auf das Jahr 2020

Kniefall vor dem Recht
Angela Merkel verzichtet auf Durchregieren – gut so!
Wir scheitern an der Bürokratie
Die deutsche Pandemiebekämpfung verpatzt die Balance zwischen Sachlichkeit und Befindlichkeit

Prof. Dr. Stichwortgeber
Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen
Muss die Klinik sich gesundstoßen?
Trotz Corona schließen immer mehr kleine Krankenhäuser. Weil sie sich nicht rentieren
Durchhalten, dann treffen wir uns im Dunkeln
Unsere Kolumnistin kann gerade nicht mehr – vor allem keine Online-Theatervorstellungen sehen. Zuflucht findet sie in der Erinnerung