coronakrise
Christian Drosten und Georg Mascolo über Corona: Selbstrechtfertigung der Elite
Ein neues Buch präsentiert sich als „überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird“. Doch eine wirklich kritische Bilanz der Corona-Krise leisten die Autoren nicht
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Glücklich im Lockdown. Jean-Philippe Toussaints neuer Roman: „Das Schachbrett"
Jean-Philippe Toussaint führte im Lockdown ein glückliches Leben. Ein Glücksfall ist auch sein Erinnerungsbuch. 64 Kapitel gliedern dieses romanhafte Memoir, das nur auf der Oberfläche ein „Corona-Buch“ ist
Aslı Özges „Black Box“: Mikrokosmos Mietshaus
Im Film „Black Box“ von Aslı Özge leben Menschen verschiedener Nationalitäten, Sprachen und Religionen Tür an Tür. Bis ein neuer Verwalter auftaucht und Polizisten das Gebäude abschotten. Ein Film, der aktueller nicht sein könnte
Endlich wieder Theater
„Publikumsschwund“ war das Schreckenswort 2022. Die deutschen Theater erholen sich von der Pandemie. Doch die nächsten Krisen sind schon da: Wo bleiben die Jungen? Und: Wer soll das alles noch bezahlen?

Die Absage ist ein Verrat am Leser
Zum dritten Mal in Folge fällt die Messe aus. Sechs Stimmen aus der Literaturbranche erzählen, warum das ein großer Verlust ist
Macht Statistik zum Pflichtfach!
Die Pandemie zeigt, dass wir „die Zahlen“ lesen lernen müssen – überall Kurven, Modelle, Indikatoren. Und die Frage: Was sagen sie uns?
Kreativer Kakao
Die Corona-Pandemie hat der Literatur gezeigt, wo sie sparen kann. Doch da geht noch einiges! Ein Vorschlag
Exil am Sonnenstrand
Am Schwarzen Meer hat sich eine Filiale deutschsprachiger Querdenker eingerichtet. Was treibt sie um?

Rücksicht auf wen?
Die Alten ruinieren das Klima, die Schüler tragen weiter Maske? Es ist höchste Zeit für eine neue Generationendebatte
Der Kohlenhändler
Scott Morrison regiert Australien, das Land, in dem der No-Covid-Traum geplatzt und die Klimakrise extrem spürbar ist
Die wahren Covidioten
In den Kaufverträgen kennen Pfizer/Biontech die Risiken ihres Stoffs ausdrücklich nicht – trotzdem sollen jetzt auch Kinder geimpft werden

Hartz IV lässt grüßen
Die Logik des Drohens und Strafens ist kontraproduktiv und gefährlich
Nebenschauplätze und Symbolpolitik
Statt einer Politik, die Alte und Kranke schützt, haben wir nun Schleierfahndung und Demonstrationsverbote. Ist das die Gesellschaft, in der wir leben wollen?
Endlich wieder Besoffenen zuhören
Nun kann man wieder Kunst bewundern. Aber sie spricht auch zu einem: in Form ihrer Erschaffer, die sich erklären wollen
Und wenn Covid doch ein Unfall war?
Falls das Corona-Virus doch aus einem Labor in Wuhan entwich – die Folgen wären dramatisch
Wettlauf mit dem Virus
Die Politik steht vor einem Dilemma: Wie ernst sollte sie die Delta-Variante nehmen?
Seine Kunst, jetzt
Coronaverse? Volker Braun verknüpft poetisch Diskursversatzstücke zu einer „Großen Fuge“
Durch und durch misslungen
Die Aktion ist eine pseudo-kritische Ironie nach der Maxime: Witzle so, dass deine Beschränktheit auch alle anderen geistig einengt
Die große Ungeduld
Wir leben in einer Gesellschaft, die stets um den besten Weg ringen sollte. Da ist Gehorsam keine Tugend, sondern eine Gefahr
Abseits der Hotspots
In Schleswig-Holstein sind die Inzidenzwerte bundesweit am niedrigsten. Die Region um Flensburg empfängt wieder Touristen
Wie das Notwendige zu Freiheit wird
Selberkochen, das hieß für unseren Kolumnisten: sich loslösen von der Sahne des Elternhauses und dem studentischen Mensaschnitzel. Jetzt ist es ein Zwang
Das Unternehmen Uni ist gescheitert
Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Nur Körper können die Welt bewegen
Verstörend pünktlich sind diese Corona-Studierenden in ihren Zoom-Kacheln: Eine Dozentin wundert sich