coronakrise

Reisen, sehen, zerstören

Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung

Effizient schweigen

An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg

Prof. Dr. Stichwortgeber

Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen

Zum verreckten Hund

Die Kneipenwirte wollen bei der Wahl im Herbst mit einer eigenen Partei antreten

Her mit dem Leben!

Die Schließung von Schulen und Kitas überfordert viele Eltern. Vor allem Frauen werden wieder nur: Mütter

Corona vor Gericht

Die Regierung schränkt Grundrechte per Verordnung ein. Das gibt der Judikative viel Macht

Weihnachtsmuffel, vereinigt euch!

Goldene Zeiten für Agnostiker: Dieses Jahr bleiben einem Schenkzwang und Sozialstress erspart. Und man braucht nicht einmal eine Ausrede

Lasst sie demonstrieren!

Kompensiert der Wunsch nach einem harten Vorgehen der Polizei gegen die Proteste am Ende nur Selbstzweifel?

Fehlalarm, sagt Petr Holub

Im Land mit dem härtesten Lockdown Mitteleuropas schreibt ein Journalist Bücher gegen zu viele Corona-Dekrete

Die Arbeit und ihr Mensch

Yulia Lokshina dokumentiert in „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ Schicksale von Tönnies-Angestellten

„Von Corona erzählen“

Warum wir in der Krise die Literatur brauchen, erklärt der Schriftsteller Jonas Lüscher, der selbst Covid-19 hatte

Coronas Kurven

Das Virus stellt die Frage nach der Normalität. Und nach transnormalistischen Alternativen

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung