Datenschutz
Der Staat tippt mit
Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof

Big Brother fährt mit
Videokameras in Autos werden immer populärer, Datenschützer sorgen sich um die Persönlichkeitsrechte der Bürger. Dabei haben sie den Kampf schon längst verloren
Endlich mehr Verschlüsselung
Yahoo und Google wollen die elektronischen Nachrichten künftig mit dem PGP-System verschlüsseln. Das ist ein echter Durchbruch für die sichere Kommunikation
Die Bekassine und der Schwarm
Zum Auftakt der re:publica 2014 hält Sascha Lobo seinem Publikum eine Standpauke. Er fordert eine Professionalisierung der Netzaktivisten. Aber wie könnte die aussehen?

Kultur ohne Vertrauen
Die Massenspeicherung von Kommunikationsdaten ist laut EU-Generalanwalt unvereinbar mit europäischen Grundrechten. Was daraus folgt, erklärt Piraten-Chef Thorsten Wirth
Meer Überwachung
Die EU hat eine neues Grenzüberwachungssystem beschlossen. Das zeigt, dass Asyl- und Netzpolitik mehr miteinander zu tun haben als man denkt, sagt die Piratin Anne Helm
"Nennen Sie mich doch Sozialromantikerin!"
Die Piratenpolitikerin Cornelia Otto erklärt, warum sie Leiharbeit einschränken will, Vollbeschäftigung schädlich ist und wie weit links ihre Partei steht
Demo gegen die Ignoranz
Die Parteien scheinen sich einig: Überwachung ist ein schlechtes Wahlkampfthema. Die Demo "Freiheit statt Angst" zeigt aber, dass Kleinreden auf Dauer keine Option ist

Bundesregierung soll Verschlüsselung fördern
Das Wirtschaftsministerium soll einen Fördertopf für sichere E-Mail-Kommunikation einrichten, fordert Rena Tangens vom Verein Digitalcourage im "Freitag"-Interview
„Die Empörung ist geheuchelt“
Der Piraten-Chef Bernd Schlömer redet über die veränderte Wahrnehmung des Internets, die Möglichkeiten der E-Mail-Verschlüsselung und den Sinn von Geheimdiensten
Nach den Enthüllungen
Weil auch die Opposition den Konflikt mit den USA scheut, mutet die Diskussion in Deutschland merkwürdig an. Nötig wäre eine Debatte über den Sinn von Geheimdiensten

Piratenchef will an Geheimdiensten festhalten
Bernd Schlömer fordert unabhängigen Kontrolleur mit Recht auf Akteneinsicht. Empörung der anderen Parteien über NSA-Überwachung sei "geheuchelt", sagt er dem "Freitag"
"Es müssen gleiche Regeln gelten"
Der Umgang mit persönlichen Informationen sollte europaweit oder gar weltweit einheitlich geregelt werden, fordert der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht
Was die USA von Deutschland lernen können
Datenschutz ist für das Kommunikationszeitalter das, was Umweltschutz für das Industriezeitalter war. Es ist wichtig, nicht zweimal den gleichen Fehler zu begehen
Der Spion im Alltag
Die Empörung der Datenschützer war groß, nachdem Microsoft seine Pläne zur neuen Xbox vorgestellt hat. Dabei tragen wir den größten Spitzel stets mit uns herum: das Handy
Ein Erfolg für alle
Die Bundesregierung zieht ihren Vorschlag zum Beschäftigtendatenschutz zurück – und zeigt damit, wie verwundbar sie ist
Verschlafen
Das Beispiel Meldegesetz zeigt lehrbuchhaft, wie die Politik ihr Vertrauen bei den Bürgern verspielen kann
„Es muss rote Linien geben“
Bald lauern Spione im Stromzähler, sagt Datenschützer Peter Schaar – und will trotzdem nicht verzagen

Alles ist durchleuchtet
Wer Geld verliert, hat manchmal die falschen Freunde. Aber darf man soziale Netzwerke durchleuchten, wie die Schufa es wollte? Ein Plädoyer für die digitale Allmende

Die dunkle Bedrohnung
Ein geheimer Bericht der Bundesregierung zeigt: Unbemannte Flugzeuge nehmen längst auch uns ins Visier. Die Details werden am Parlament vorbei geregelt

Was den Giganten bedroht
Vor dem Börsengang von Facebook will Mark Zuckerberg nun alle Bedenken zerstreuen. Doch das soziale Netzwerk muss zwei "Gefahren" fürchten: Handys und den Datenschutz

Pixelt den Käsekuchen!
Welche Folgen die Preisgabe unserer Privatsphäre im Netz langfristig haben wird, ist schwer abzuschätzen. Hier ist auch der Staat gefragt

Turbulenzen voraus
Die EU-Kommission lobt das nachgebesserte Flugdatenabkommen mit den USA als Fortschritt im Datenschutz. Dabei ist es vor allem ein Versuch, die Europäer zu täuschen

Die Mitleidsmafia
Der Krieg um das Geld: Mit welchen Methoden Spendenorganisationen gutgläubige Helfer abkassieren