DDR

Abzug der Ehemänner
Sung-Hyung Cho erzählt in „Verliebt, verlobt, verloren“ deutsch-koreanische Familiengeschichte

1985: Schall und Rauch
Der DDR-Theaterverband beklagt ein Defizit an Gegenwartsdramatik. Es werden kaum noch neue Stücke gespielt. Diesen Zustand will ein „Theater der Autoren“ beenden

Trimm dich
„Dessau Dancers“ erzählt über Breakdance in der DDR. Unser Autor erinnert sich an seine erste Bewegung
Gegen die Fakten
In seiner gnadenlosen Wunschbiografie lässt Thomas Brussig die Wiedervereinigung einfach ausfallen

Endstation Pinselstrich
Der Filmemacher wird 80 Jahre alt. Eine Erinnerung an letzte Dreharbeiten
Bruder im Osten
Bùi Chính Yên entkam dem Krieg in Vietnam, weil ihn die kommunistische Partei 1966 zum Studium in die DDR schickte. Die Ausbildung sollte seiner Heimat dienen

Deutschland steht still
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

1989/91: Plastikpapagei
Vor 25 Jahren stand die DDR vor einer politischen und jeder DDR-Bürger vor einer persönlichen Wende. Was vielen erst klar wurde, als sie unter dem Bundesadler aufwachten
BRD – Null. DDR – Eins
Vor vierzig Jahren bezwang die Nationalmannschaft der DDR die der BRD durch ein Tor von Jürgen Sparwasser. Unser Autor erinnert sich

Vaterlandsverräter
Das Sparwasser-Tor besiegelt die Niederlage der DFB-Auswahl im Spiel gegen die DDR. Beckenbauers Team muss sich schwere Vorwürfe anhören und holt dann doch den WM-Titel

Das Leben des Anderson
Bei der Aufführung des Dokumentarfilms "Anderson" über den Prenzlauer-Berg-Popstar und Stasi-Verräter auf der Berlinale kommt es zu Unruhe. Danach wird Bier getrunken

Fluchtpunkte
Das Doku-Drama „Über das Meer – Die DDR-Flucht des Erhard Schelter“ versucht, mit Spannung zu überzeugen. Aber was kann der Film über den Einzelfall hinaus erzählen?

Auf direktem Beschwerdeweg
Wer ihn nicht erlebt hat, kann sich den DDR-Alltag nun in einer neuen Berliner Ausstellung anschauen. Aber reichen ein paar Dokumente dafür aus?
Herr der Meere
war einer der wenigen Hochseefischer der DDR. Heute würde er sein Metier nicht mehr ausüben wollen

Kein Turm, dafür Thüringen
In seinem Buch “Brüder und Schwestern“ zeichnet Birk Meinhardt das Leben der einfachen Leute in der DDR – jenseits der Restbestände der Bourgeoisie

Eastern Upper Class Is Calling
Für Community-Mitglied Amanda ruft der TV-Film Geister, die erst gegen Ende des ersten Teils langsam wieder verschwinden wollen. Außerdem gibt es Komplimente

Echt und unecht und wie man sich fühlt
"This Ain’t California" ist kein Film über das Skateboarden oder die DDR. Sondern ein Film über die Arbeit, aus Erinnerungen eine Variante der Vergangenheit zu formen
Ernst Schumacher 1921 – 2012
Ein Nachruf auf den DDR-Theaterwissenschaftler, dessen erstes Gebot lautete: Du sollst eine Meinung haben