Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)
Ran ans große Geld
Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump
Immer diese böse „Identitätspolitik“
Der Begriff avanciert zur Diskursmüllkippe. Es braucht eine neue Klassenpolitik
Jakob Augstein im Gespräch mit Anne Kehlmann
Jakob Augstein spricht mit der Juristin Anne Kehlmann über die Spaltung der USA, Trump-Wähler und die Frage, ob mit Joe Biden wirklich wieder alles besser wird
Kamala Harris verkörpert Hoffnung
Die gewählte Vizepräsidentin zeigt, dass heute mehr geht, als man gestern dachte
Gezeitenwechsel mit Gegenwind
Joe Biden hat die Wahl gewonnen. Aber ohne Mehrheit im Senat wird er seine Vorhaben kaum umsetzen können
Trügerische Normalität
Die Unzufriedenheit, die Trump 2016 an die Macht gebracht hat, ist nicht plötzlich verschwunden. Das zu ignorieren, würde nur der nächsten Katastrophe Vorschub leisten
Noch viel Irrsinn auf Lager
Erst ein verrottendes System ließ jemanden wie Trump „erfrischend“ erscheinen. Solange progressive Kräfte nicht die Verteilungsfrage klären, wird der Trumpismus bleiben

Zerrissener denn je
Der nächste Präsident wird mit den Wunden jahrelanger Spaltung zu kämpfen haben
Der Trumpismus wird bleiben
Viele Amerikaner haben das tiefsitzende Gefühl, abgehängt und ignoriert zu werden. Unabhängig vom Wahlausgang bleibt das Land gespalten, der Ausblick düster
QAnon-Anhängerin in den Kongress gewählt
Die republikanische Politikerin Marjorie Taylor Greene aus Georgia ist die erste Unterstützerin der QAnon-Verschwörungsideologie, die ins US-Repräsentantenhaus einzieht
Amerika im Fegefeuer
Donald Trump nutzt die Hängepartie mit Joe Biden, um die Entscheidung an sich zu reißen
Staatsstreich mit Ansage
Donald Trump tut, was er angekündigt hatte: Er versucht, den aufgrund vieler Briefwahlstimmen langen Auszählungsprozess zu stoppen, um einen Biden-Sieg zu verhindern
Kaleidoskop der Gewalt
Vor der Wahl blickt das zerrissene Land auf einen Sommer voller Gewalt zurück. Vieles davon ist furchteinflößend – andere Entwicklungen geben indes Anlass zur Hoffnung
Dem Ende entgegen
Wie auch immer die Wahlen ausgehen: Es sind mehr als Versprechen notwendig, um wieder so etwas wie Normalität herzustellen – falls das überhaupt noch möglich ist
Zwischen Pest und Cholera?
Vor vier Jahren galt Hillary Clinton vielen als schlechte Alternative zu Donald Trump. Bei Joe Biden wird dieses Maß nicht angelegt. Warum?
Zu Besuch bei den Fanatikern
Der Swing-State Florida könnte die US-Wahl entscheiden, aber viele potenzielle Wechselwähler gibt es nicht
Die Politisierung einer Generation
Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden
Keine Zeit, den Mut zu verlieren
Um das vielleicht wahlentscheidende Pennsylvania zu gewinnen, brauchen die Demokraten die Stimmen der Latino-Community
Nicht wirklich geheilt
Donald Trump will die Wahlen gewinnen, wie er regiert hat – durch steten Regelverstoß. Darauf läuft seine Mobilisierung hinaus
Bündnis mit Gott
Für die Demokraten wird der Wahlkampf durch den Covid-19-Fall Trump nicht einfacher
Der letzte Akt
Donald Trump geht es längst nicht mehr darum, die Wahlen zu gewinnen. Er will viel mehr Geschichte schreiben, meint Dr. Helmut Däuble
Freiheit, Wohlstand und Frieden?
Vor dreißig Jahren proklamierte US-Präsident Bush eine neue Weltordnung, die den Lauf der Geschichte entscheidend prägte, auch wenn sie ihr eigentliches Ziel verfehlte
Sogar Noam Chomsky wirbt für Biden
Die Demokraten treten stärker und geschlossener auf als 2016. Ihr Gegner hat keinen positiven Stoff mehr für seine Kampagne
Auf Nummer sicher: Kamala Harris an der Seite Joe Bidens
Kamala Harris passt als Joe Bidens Kandidatin für die Vizepräsidentschaft ins demokratische Konzept