Denken

Ganz normale Menschen
Ist der Mensch eine Bestie? Die Soziologie sagt Ja: Im falschen Umfeld ist fast jeder zum Töten bereit. Doch wie lässt sich verhindern, dass es so weit kommt?

An sich bedeuten Wörter nichts
Sexismus gegen Rechts: Die HipHop-Band K.I.Z. stellt die Sprachkritik vom Kopf auf die Füße und denkt über Geschlechterrollen und politisch korrekte Rassisten nach

Blaue Bände in grüner Schrift
Kapitalismuskritiker sollten vom Gegner lernen, dem neoliberalen Ahnherren Friedrich August von Hayek. Der Entwurf eines nachhaltigen Wachstumsbegriffs wartet darauf, eine spannende intellektuelle Angelegenheit zu werden

Leben im Loop
Ist der Anspruch auf Erfüllung Hochmut gegen die Götter? Vier Strategien, zu überleben, wenn sich das Glück nicht einstellt

Das Risiko des Dagegenseins
Religion enthielt immer schon Religionskritik. Das ist eine von vielen überraschenden Erkenntnissen des Berliner Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der 80 Jahre alt geworden ist

Die Herrschaft der Sprache
Auseinandersetzung mit einigen neueren Thesen von Boris Groys zur Geschichte und Zukunft des Kommunismus

Intellektuell ist monströs
Ein Porträt des Philosophen Slavoj Zizek als intensiv schwitzender Denker

Lars Henrik Gass: Erfahrung ohne Öffentlichkeit
Lars Henrik Gass, Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen, über die Veränderung von Kino und Gesellschaft im Zeitalter der DVD

Gerburg Treusch-Dieter
13. November 1939 - 19. November 2006

Lang, lang ist´s her ...
Lieber Freund, ...

Die rettende Kraft der Sonne
In seinem neuen Buch verspricht Elmar Altvater "Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen"

Wenn ich einen Ton pfeife, ist er da
Daniel Barenboim über Mozart, Wagner und den Verlust des Hörens

Veränderungen sind Sache der Politik
Die feministische Techniksoziologin Judy Wajcman über Technowissenschaften, Cyberfeminismus und globale Transformationen von Arbeit

Wahrheit macht die Dinge gut
Heinz Kimmerle über die Rolle von Gemeinschaft und Zeit in afrikanischer Philosophie

Schwert oder Waage?
Humanität ist ohne "gleiche Freiheit" aller Menschen nicht zu haben. Eine Replik auf Angelika Kebs´ Auffassung von Gerechtigkeit

Ein Schlüssel, nicht der einzige: Geschichte
Marx´ Modell von Geschichte muss man als offenes begreifen. Historische Konstellationen sind Ergebnisse von Kämpfen, deren Akteure sich im Prozess selbst erst bilden

Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel
Überlegungen für eine umfassende Aufstockung der Kulturaufwendungen

Wir können nicht nicht Europäer sein
Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft scheint deren Zusammenhang zu lösen - der Gegensatz zu den USA stärkt ihn

Von Grund auf anders
Dem Germanisten Dieter Schlenstedt zum 70. Geburtstag

Vis-à-vis von nichts
Am 12. Juli wäre der Philosoph Günther Anders 100 Jahre alt geworden

Großer Wurf ins Unbestimmte
Mit "Homo sacer" schreibt Giorgio Agamben eine Theorie der Biopolitik

Verbrannte Hefte, gestürmte Maschinen
Replik auf Wieland Elfferdings "Hier gibt es nur noch Oberflächen", "Freitag" vom 4. Januar 2002

Ich hasse, also bin ich
Claudio Lange über die Entstehung des Abendlandes als Gegner des Morgenlandes

Der dritte Pädagoge
Der französische Philosoph Michel Serres will den Humanismus neu denken - als Allianz zwischen den neuen Technologien und dem Multikulturalismus