Der Spiegel

Am Spielfeldrand

„Spiegel“-Fälscher Claas Relotius lebt heute zurückgezogen. Wie geht es ihm? Und geht mich das was an? Ein Besuch

Es ist unsere Freiheit

Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr

Eine gezielte Provokation

Roger Hallam hat die Shoa nicht relativiert, weil er unvorsichtig war. Sondern ganz bewusst. Das legt eine E-Mail nahe, die in Kreisen der XR-Klimabewegung zirkuliert

Die Krankheit, die ich rief

Deutschlands Zeitungslandschaft rätselt, ob die Meinungsfreiheit in Gefahr ist. Das wird man ja wohl noch fragen dürfen!

Held wider Willen

Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben

Was darf man heute noch sagen?

Das Grundgesetz garantiert uns Meinungsfreiheit. Doch wie weit reicht sie im Alltag? Muss wirklich jeder äußern können, was er will? Jakob Augstein hat sich umgehört

Die sollen drüben bleiben

Als im Sommer immer mehr Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik kommen, kippt die Stimmung – fast wie 2015

Der Kommunismus ist …?

Thomas Fischer würde Alice Weidel das Bundesverdienstkreuz geben, sein Lieblingsvogel ist der Kolkrabe

Wer steckt hinter dem Strachevideo?

Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen

Not coming home

Die Affäre um Ex-DFB-Chef Grindel ist eine nicht ganz so witzige Medienkomödie

Mitlaufen lohnt sich

In seinem neuen Buch „Das braune Netz“ zeigt Willi Winkler, wie stark die frühe Bundesrepublik auf alte Nazis baute

Der Fall Claas Relotius: Sagen, was ist

Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit

Erich von Däniken

Was waren die Bestseller im Jahr 1968? Und was verraten sie uns über die damalige Zeit?

Überzeugt von sich

Christian Lindner gibt den einsamen Kämpfer gegen das Siechtum in NRW. Die FDP steht bei zwölf Prozent

Kakteen, Kakteen, Kakteen!

Der „Focus“ ging mit der Floskel „Fakten, Fakten, Fakten“ an den Start, sollte aber bald den Beweis antreten, dass Fakten- und Wahrheitsliebe nicht das Gleiche sind

Realpolitik sähe anders aus

Es erinnert an gymnastische Einlagen, was die Bundesregierung an Gelenkigkeit bei ihren Fallübungen gegenüber der Türkei praktiziert

1956: Saubere Köpfe

Die erste Nummer der Zeitschrift „Bravo“ ist da. Das Jugendmagazin wird fortan den Wandel popkultureller Mentalitäten reflektieren und dazu dem Zeitgeist gefällig sein

Botschaft ist das Medium

Die Auswahl in Dresdner Kiosken scheint geschrumpft zu sein. Ist das eine Folge von Pegida?

Selfies mit Stars

Corporate Publishing für eine homogene Schicht. Anmerkungen zum Journalismus in Zeiten seiner Verunsicherung

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung