Die Heimat (Partei)

Wie ein Fisch im Wasser
Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen
Siedler auf befreiter Scholle
Die neuen Nachbarn halten kleine Dörfer am Leben, sie sind ökologisch – und streng national und antisemitisch

Lucke entlarvt sich selbst
Die innerparteilichen Querelen der Partei werden als Richtungsstreit verkauft. Doch die vermeintliche Abgrenzung zur extremen Rechten erweist sich als Farce

Die unsichtbare Hand des Staates
Die Bundesländer müssen belegen, dass die Programme der rechten Partei ohne V-Leute entstanden sind. Doch das wird schwierig
Gezielte Konfusion
Friedliche Demonstranten und gewaltbereite Autonome sind zweierlei, trotzdem werden die einen immer wieder für die anderen beschuldigt. Das ist lächerlich

Wer driftet mit?
Noch ohne Daten zu Pegida erkennt die neueste Rechtsextremismus-Studie einen Trend zum Guten
Danke, ebenso
Sollte man mit den Frustbürgern reden? Während Politiker noch streiten, lädt die Landeszentrale für politische Bildung schon zum Gespräch

Die Karawane zieht weiter
Nun zieht die AfD erstmals in einen Landtag ein. Den anderen Parteien scheint das ziemlich egal zu sein

Im Streberland
Die Wirtschaft läuft, der Ministerpräsident ist beliebt: Vor der Wahl kann die CDU sich eigentlich zurücklehnen. Die Opposition ist frustriert

Die Ausgrenzungskeule
Die AfD so zu behandeln, als dürfte es sie nicht geben, ist die falsche Strategie. Wie wär’s denn mal mit Argumenten?
Verfassungsrichter schwächen EU-Parlament
Das Bundesverfassungsgericht kippte die Dreiprozenthürde für das EU-Parlament. Die NPD profitiert jetzt davon
A–Z Polit-Clips
Die Möglichkeiten des Internets: Ein junger SPD-Mann wurde zum Star, weil er per Video der Hetze von Rechten entgegentrat. Ein Lexikon über politische Online-Videos

Rechts, zwo, drei, vier
Wer die Zündeleien der CSU als Wahlkampfgetöse abtut, unterschätzt die Partei

Überfälliger Tabubruch
Die NPD wird in Sachsen von der Landeszentrale für politische Bildung zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Das ist richtig. In einer Demokratie muss man mit allen reden

Die Ein-Punkt-Landung
Deutet das Ergebnis der Anti-Euro-Partei auf eine neue Kraft rechts der CDU? Wohl eher nicht. Erst mal braucht sie Funktionäre

Flüchtlingsheim kritisieren, aber richtig
In Berlin-Hellersdorf geht es um mehr als einen Streit zwischen Linken und Rechten. Politiker und Behörden verhindern die Integration von Flüchtlingen
Der große Test der Wahl-O-Maten
Wo setze ich am 22. September mein Kreuz? Im Internet gibt es viele Hilfsangebote für die Entscheidung. Der Wahl-O-Mat hat längst seine Nachmacher. Ein Überblick
Die unbekannten Nachbarn
Das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf wird zum Hassobjekt der NPD. Was denken die Anwohner?
Böse Nachbarn
Die Konflikte zwischen Asylbewerbern und Anwohnern beflügeln nicht nur die NPD dazu, gegen Flüchtlinge zu hetzen. Doch es gibt auch Solidarität

Warum schweigt Beate Zschäpe?
Nächste Woche beginnt eines der bedeutendsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Beweisführung dürfte schwierig werden. Ein FAQ von Andreas Förster
Ein Verbot hilft nicht
Die Fixierung auf die Partei verstellt den Blick auf rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft. Das ist nicht nur falsch – es ist auch gefährlich

Wir haben kein Mitleid
Die Autoren der Plattform Kombinat Fortschritt haben die Verbindung Nadja Drygallas zu einem Neo-Nazi öffentlich gemacht. Hier schreiben sie ihre Version der Geschichte
Escortservice vom Dienst
Weil parlamentarische und mediale Kontrolle fehlen, führt der Verfassungsschutz ein Eigenleben. Mittels ausgesuchter Journalisten wird gezielt desinformiert
Letzte Ausfahrt Insel
In einem Dorf in der Altmark versuchen die Bewohner, zwei ehemalige Sexualstraftäter zu vertreiben. Wo aber dürfen Menschen eigentlich ein neues Leben beginnen?