Digitalisierung
Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte
Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat
Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“
Das Programm ChatGPT kann Texte produzieren, die von menschgemachten kaum zu unterscheiden sind. Die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz erklärt, warum jeder damit herumspielen sollte – und welche Note sie dem Chatbot an der Uni gäbe
Die Operation geht schief: Elektronisches Rezept birgt einige Gefahren
Dann doch lieber auf Papier: Bei der Einführung des elektronischen Rezepts für Patienten hakt es gewaltig. Überhaupt hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens einige Tücken
Digitaler Mauerbau: Trennt sich Russland vom Internet komplett ab?
Was wäre, wenn Russland sich vom Rest des Netzes abtrennt? Technisch machbar ist das – und es hätte enorme Folgen
Klicken im Nebel
Digitalisierung scheint für die kommende Regierung ein Allheilmittel zu sein. Dabei meinen SPD, Grüne und FDP damit ganz unterschiedliche Dinge
Big Data sortiert Bohnen
Wenn Menschen in den sozialen Medien Fotos von ihrem Essen teilen, lernen damit die Maschinen der Lebensmittelindustrie – vom Feld bis in die Küche
Geld vom Staat nur für Print?
Die Bundesregierung will die Digitalisierung der Zeitungsbranche fördern. Online-Magazine wie „Krautreporter“ würden dabei leer ausgehen
Reisen, sehen, zerstören
Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung
Effizient schweigen
An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
„Was heilig erscheint“
Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart
Die Angst vor dem Ende der Party
In einer neuen App unterhält sich die digitale Elite mit sich selbst. Philipp Amthor und Bodo Ramelow sind auch dabei

Die richtigen Fragen stellen
Wie sich die Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie begegnen zu können
Literatur als flow
Wenn jede Statusmeldung als Dichtung gilt, was hat sie dann noch zu bedeuten? Ziemlich viel, findet Holger Schulze. Er feiert den Mut zur offenen Form
Zoomer cum laude
Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße
Extrem herbe Zeiten
Die Krise legt die Schwächen des Bildungssystems offen. Viele Schüler verlieren den Anschluss
Analog first
Bildung kommt vom Lesen, meint Heiko Christians. Was bleibt im Medienzeitalter von ihr?
Alles geht, nichts muss
Ist es überhaupt vorstellbar, dass nach der Krise alles weitergeht wie zuvor? 28 realistisch-utopische Vorschläge für eine rundum erneuerte Gesellschaft nach Corona

„Das große Sparen“
Werden Werte vermittelt? Läuft die Digitalisierung? Was den Schulen fehlt, weiß Marlis Tepe

Maschine essen Mensch auf
In Leipzig zeigt das Museum der bildenden Künste, wie das Humane der Technik abhandenkam
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum

„Wir haben uns den Journalismus angeeignet“
Markus Beckedahl blickt auf 15 Jahre „netzpolitik.org“
Aus Scham wird selten Wut
Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn Sie fliegen? Dann halten Sie sich fest

„Wer, wenn nicht wir?“
Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet
Greta, die Daten!
Ich bewundere euren Kampf fürs Klima. Wenn das jetzt auch noch bei der Digitalisierung klappt, wird alles gut. Ein offener Brief