Digitalisierung
„Es braucht auch einen pädagogischen Wandel“
Der Diplom-Pädagoge und Experte für digitale Medien Jöran Muuß-Merholz über Digitalisierung in den Schulen

"Eine Ökonomie des Gemeinsamen ist möglich"
Die Digitalisierung birgt Chancen auf mehr Zeitwohlstand und Gerechtigkeit, sagt die Linken-Chefin Katja Kipping – nicht aber mit dem blinden Technikoptimismus der FDP

Die Gretchenfrage
Sind digitale Technologien per se kapitalistisch? Zwei neue Bände widmen sich dieser Frage

Fatale Fehlentwicklung
Der Staat nutzt IT-Unsicherheiten aus und verliert damit den Datenschutz aus den Augen, wie der Fall des Wurms „WannaCry“ zeigt

Der Unterricht braucht ein Update
Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung im Bildungsbereich immer noch hinterher? Ein Überblick über Gebrauch, Möglichkeiten und Herausforderungen
Für ein paar Cent
Crowdworker sind unsichtbare Datenarbeiter des Internets. In Indien gehören sie zur neuen Mittelklasse, in Deutschland sind sie Selbstständige – und leben oft prekär

Mangelhafte Zukunft
Eine lieblose Retrospektive und neueste Restaurierungen: zum Stand der deutschen Filmerbe-Debatte
Zum Preis von einem Škoda
Die „Prager Zeitung“ gibt es nicht mehr. Mit ihr verliert der europäische Dialog eine weitere Stimme, meint ihr ehemaliger Chefredakteur

Chancengleichheit 4.0
Bei der Debatte über die Digitalisierung der Arbeit wird allzu oft der Genderaspekt vergessen
„Wir brauchen eine Anti-Stress-Verordnung“
Der Arbeitsschutz-Experte Klaus Pickshaus warnt im Zuge des digitalen Wandels vor einer neuen Deregulierungswelle

Kein Selbstläufer
Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen
Die Digitalisierungs-Pegida
In Berlins feiner Mitte zeigte eine Debatte, wie nahe sich Pegida und Digital-Evangelisten sind: Beide treibt die Lust an der Disruption der traditionellen Politik
Pokémon Go schult die neue Generation
Gefährden Altmedien den Digitalstandort Deutschland? Warum rückwärtsgewandte Entscheidungen ein Problem sind
Zurück in die 80er
Eine Vereinbarung zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz könnte das Ende der digitalen Lehrmaterialien an Universitäten bedeuten

Augen auf!
Schulen müssen Kindern endlich die Chancen des Netzes zeigen – und die Risiken

“Wir hauen Dir die Geschichten um die Ohren”
Stacy-Marie Ishmael leitet das mobile Nachrichtengeschäft bei BuzzFeed. Wie funktioniert Journalismus in einer Firma, die mit Katzenbildern groß geworden ist?

Vorwärts und nicht vergessen
Ein Festival in Berlin zeigt, dass die Diskussion über die Sicherung historischer Bestände erst beginnt
Die neue Volksdroge
Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben
Das hat uns noch gefehlt
In der Digitalpolitik passiert zu wenig. Es wird ein neues Ministerium gefordert. Doch ein Internetminister ist das letzte, was die Republik gebrauchen kann

Narzissmus als Narkose
Die Maschinen werden intelligent, die Menschen bleiben dumm. “Anhedonia” ist ein Film über die Auswirkung der Digitalisierung auf die heutige Generation
„Dinosaurier zum Leben erwecken“
Christiane Benner ist Vize-Chefin der IG Metall und damit die mächtigste Gewerkschaftsfrau im Land
Sozialarbeiter an die Macht!
Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär
Tolino im Nacken
Wie kann der klassische Buchhandel im digitalen Zeitalter noch gerettet werden?

Öde war gestern
Im Jahr 2030 gibt es keine Klassenzimmer mehr, der Rektor spielt ein wenig Big Brother und auf dem Schulhof ist es richtig interessant