Diktatur

Die Kräfte des Machtblocks
Waren nur Industrie- und Finanzkapital verantwortlich? Das ist auch aus marxistischer Sicht fragwürdig

Der rasende Historiker
Staatsminister Neumann (CDU)will der DDR weder Nachsicht noch Gerechtigkeit zuteil werden lassen. Die Birthler-Behörde wird trotzdem weichen müssen

Auf Eis
Das Spiel von Versöhnung und Demokratie

Erinnern und Vergessen
Der lange Schatten der DDR und die Vergangenheitspolitik

Die Krise der Altparteien
Von einem "Linksruck" zu sprechen, wäre viel zu harmlos

Ohne Haftbefehl
Die philippinische Senatorin Ana Maria Consuelo Madrigal über die stille Wiederkehr des Kriegsrechts

Aber Thierse trotzt
Geruchsproben sind stinknormal

Der chinesische Weg
War die Geschichte des realen Sozialismus 1990 zu Ende - oder geht sie weiter?

Nichterklärter Ausnahmezustand
Zwei Bücher über Russland im Jahr 2006 von Boris Reitschuster und Michail Ryklin

Das Subjekt der Demokratie
Luciano Canforas zwiespältige Streitschrift "Eine kurze Geschichte der Demokratie"

Den Fuß in der Tür
Rechtsaußen Avigdor Lieberman sitzt fortan mit am Kabinettstisch in Jerusalem

Die einsamste Nation Europas
Vor 50 Jahren, im Herbst 1956, wurde der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen. Der Schriftsteller György Dalos hat dessen Geschichte aufgeschrieben

Die Revolution bin ich
Norberto Fuentes´ aufschlussreiches Buch "Die Autobiographie des Fidel Castro"

Wenn Menschen wie verbrannte Steine aussehen
Friedrich Schorlemmer im Gespräch mit Wolfgang Ullmann

Töchter der Revolution
Zwei Lebensgeschichten aus einer packenden Epoche der russischen und europäischen Geschichte

Henry Kissinger drängte zum "quick fix"
Die US-Regierung zog dabei ihre Konsequenzen aus der Niederlage im Vietnam-Krieg

Harnisch des Schweigens
Auch 30 Jahre nach dem Tod von General Franco sind die Opfer der Diktatur nicht rehabilitiert und die Schicksale von 30.000 Verschwundenen unaufgeklärt

Die Schatten einer bleiernen Zeit
Die Armee steht wieder unter ziviler Kontrolle - 15 Jahre nach der Diktatur gilt die Rückkehr zur Demokratie als abgeschlossen

Konzerne müssen nicht existieren
Der amerikanische Schriftsteller und Linguist Noam Chomsky über das "Goldene Zeitalter" des Kapitalismus, als der Staat auch Wohlfahrtsstaat sein durfte

Das Ende eines Irrweges deutscher Geschichte
Aus der Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985

Mythen der Alliierten
Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges

Die Narbe aufreißen
Viel gelernt wurde daraus nicht

Der brave Soldat Mölders
Die Bundeswehr durchzieht ein Hauch von Meuterei

Die Macht der Musik
Solomon Wolkow beschreibt am Beispiel des Komponisten Dmitri Schostakowitsch die Beziehung von Macht und Kunst im Stalinismus